Ökonomie und Gender : Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute (Diskurse.Kontexte.Impulse .14) (2017. 326 S. 23 cm)

個数:

Ökonomie und Gender : Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute (Diskurse.Kontexte.Impulse .14) (2017. 326 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706909075

Description


(Text)
Das Buch repräsentiert die Forschungsergebnisse des Wissenschaftsprojekts 'Okonomie und Gender - Künstlerische Reflexionen von Frauen in Osterreich von 1968 bis heute', das die literarisch-sprachliche Reflexion sowie die künstlerische Visualisierung geschlechtsabhängiger Ausbeutung, der Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ökonomie, aber auch der Metaebene gender-codierter wirtschaftlicher Krisen und Abhängigkeiten untersucht. Ausgangspunkt für die breit angelegte Untersuchung ist das feministische und kapitalismuskritische Gesamtwerk Elfriede Jelineks. Von besonderem Interesse sind auch die Entwicklungen und Veränderungen zwischen den Arbeiten unterschiedlicher Autorinnengenerationen. Die in den Werken enthaltene Sprachkritik wird analysiert, um die Reflexion über die Sprache der Finanzmärkte und ihre geschlechtsspezifische Kontextualisierung zu berücksichtigen. Im Sinne eines internationalen Vergleichs werden zentrale Parallelen, aber auch grundlegende Unterschiede in den Konzepten österreichischer und US-amerikanischer Künstlerinnen dargelegt. Entsprechend dem interdisziplinären Ansatz des Projekts werden neben den literarischen Texten auch Theaterinszenierungen und Werke aus dem Bereich der Bildenden Kunst, des Films und der Performancekunst miteinbezogen. Des Weiteren werden der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Pornographisierung bzw. Prostitution und die Grenzen bzw. Potentiale einer künstlerischen Kritik untersucht. Die Dokumentation der Werke erfolgt nach Genre und Gattungen. Die Werke stammen aus den Bereichen Literatur, Theater, Performance, Film und Bildende Kunst. Anhand ausführlicher Interviews mit Künstlerinnen aus den jeweiligen Bereichen werden aktuelle ökonomische Ungleichheiten diskutiert und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ökonomie als auch die künstlerische Reflexion geschlechtsabhängiger Ausbeutung besprochen und analysiert. Die Werk-Dokumentation gibt einen Überblick über die wichtigsten Arbeiten ausgewählter Künstlerinnen zu Elfriede Jelinek und ihren Werken sowie zum Forschungsschwerpunkt Ökonomie und Gender innerhalb der letzten 45 Jahre.

最近チェックした商品