... genug Geschichte erlebt.  Hilde Koplenig (1904-2002) : Erinnerungen (biografiA - Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 6) (2008. 320 S. 20 cm)

個数:

... genug Geschichte erlebt. Hilde Koplenig (1904-2002) : Erinnerungen (biografiA - Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 6) (2008. 320 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706904605

Description


(Text)
Hilde Koplenig wurde am 31. August 1904 in Prag/Böhmen, in der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, als Tochter von Samuel und Helene Oppenheim geboren. Das jüdisch-deutschsprachige bürgerliche Milieu, in dem sie zuerst in Prag und ab 1911 in Wien aufwuchs, war nicht religiös geprägt. Rationalität und Fortschrittsglaube traten an die Stelle der jüdischen Tradition. In Wien besuchte Hilde die Schule von Eugenie Schwarzwald, wo u. a. die Sozialdemokratin Aline Furtmüller zu ihren Lehrerinnen zählte. Ihr früh entwickeltes politisches Engagement galt zunächst der Sozialistischen Jugend, später der Kommunistischen Partei. Ab 1922 studierte sie an der Universität Wien Staatswissenschaften und promovierte 1927. Danach ging sie nach Moskau und arbeitete in den Jahren 1927/28 im Archiv des Marx-Engels-Instituts. Nach Wien zurückgekehrt, heiratete sie den Generalsekretär der KPÖ Johann Koplenig. 1929 wird die Tochter Elisabeth (Lisa) geboren. 1934 emigrierte das Ehepaar Koplenignach Prag; 1938 nach Paris, wo Hilde Koplenig illegal für die Partei tätig war. Die Jahre von 1939 bis 1945 verbrachte die Familie im Exil in der Sowjetunion. Hier wird auch 1941 der Sohn Ernst geboren. 1945 kehrte Hilde Koplenig mit ihrem Mann in das befreite Wien zurück, wo Johann Koplenig Vizekanzler der ersten provisorischen Regierung der Zweiten Republik wurde. Ab 1946 arbeitete Hilde Koplenig als Redakteurin für die Zeitschrift "Stimme der Frau" sowie für die kommunistische Parteizeitung "Volksstimme". Diese journalistische Tätigkeit übte sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1964 aus. Sie war Mitarbeiterin des "Wiener Tagebuchs", verfasste Artikel für verschiedene andere Zeitschriften und war als Übersetzerin französischer und russischer Werke tätig. Ihr intellektuelles Interesse galt Zeit ihres Lebens der Geschichte und Kunstgeschichte, insbesondere der Französischen Revolution. Ende der 1950er Jahre distanzierte sich Hilde Koplenig immer mehr von der Politik der Sowjetunion sowie der KPÖ. Nach den ideologischen und politischen Auseinandersetzungen in der Folge des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei wurde sie aus der Partei gedrängt. Hilde Koplenigs autobiografisches Manuskript ist in eine Reihe zu stellen mit den Erfahrungsberichten von Genia Quittner, Ruth von Mayenburg, Rosa Puhm, Hilda Vitzthum und Helene Golnipa. Sie alle erweitern den historischen Horizont durch die darin offenkundig werdenden geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Perspektivierungen und Verarbeitungsweisen der Geschehnisse. Im Spannungsverhältnis von Aufbruch und Selbstbestimmung als Frau einerseits und gesellschaftlicher Realität andererseits zeigen uns diese Erfahrungsberichte ein komplexes Bild der Alltagswelt, wie sie in der offiziellen Geschichtsschreibung lange keinen Platz gefunden haben.

最近チェックした商品