Von Klagenfurt nach Israel : Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart (2021. 216 S. 40 farb. Abb. 234 mm)

個数:

Von Klagenfurt nach Israel : Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart (2021. 216 S. 40 farb. Abb. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706560924

Description


(Text)
"Ich möchte sagen, dass Österreich meine unglückliche Liebe ist," drückte die 1922 geborene Esther Schuldmann, vormals Erna Zeichner, ihre Beziehung zu ihrer ehemaligen Heimat im Jahr 2006 aus. Nach einer glücklichen Kindheit in einer jüdischen Großfamilie in Klagenfurt veränderte sich mit dem Anschluss an das Deutsche Reiche 1938 alles für das Mädchen. Das Buch erzählt vom Aufwachsen in Klagenfurt in einer Zeit, in der sich die Stimmung gegen Juden rapide zuspitzte, und von der schwierigen Flucht mit dem tragisch berühmt gewordenen "Kladovo-Transport" ins rettende Palästina. Während viele Zufälle Esthers Leben retteten, wurden ihr Bruder Otto, ihre Mutter und ihre Tante von den Nationalsozialisten ermordet. Neben Esthers Überlebensgeschichte nimmt das Buch die Schwierigkeiten des Weiterlebens nach dem Holocaust in den Blick. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern Gedenkprojekte in Klagenfurt positiven Einfluss auf ihre belastete Beziehung zur ehemaligen Heimat nahmen. Ein historischerÜberblick über die Entwicklung jüdischen Lebens in Kärnten stellt die Geschichte der Familie Zeichner in den Kontext der historischen Ereignisse. Zahlreiche Privataufnahmen der Familie und historische Fotos ergänzen die Erzählung anschaulich. Abschließend werden Grundsätze historisch-politischer Bildungsarbeit sowie Chancen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte aufgezeigt.
(Author portrait)
Nadja Danglmaier, Postdoc-Ass. Mag. Dr., geboren 1982, studierte Pädagogik und Publizistik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Nach der Promotion verschiedene (Schul-)Projekte zu zeitgeschichtlichen Themen sowie Forschungsprojekte und Publikationen zur Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Kärnten und damit verbundener Bildungsarbeit. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und Leiterin des Kärntner Netzwerkes von erinnern.at.

最近チェックした商品