schulheft 4/19 - 176 : Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle (schulheft 4/2019) (2020. 170 S. 190 mm)

個数:

schulheft 4/19 - 176 : Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle (schulheft 4/2019) (2020. 170 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706559898

Description


(Text)
Wie gestalten sich Bildungsrealitäten im Fluchtkontext? Welche problematischen Dynamiken zeigen sich und welche Strategien werden im Umgang damit entwickelt?In theorie- und praxisorientierten Beiträgen zeigt das vorliegende schulheft, wie sich Fluchtthematiken in den unterschiedlichen Bildungsbereichen Schule, Erwachsenenbildung und Universität darstellen. Dabei werden Differenzen, aber auch parallele Entwicklungen sichtbar.´AUS DEM INHALTVorwortFrauke Schacht, Erol YildizNach der Flucht: Vom öffentlichen Diskurs zur AlltagspraxisBrigitte Kukovetz, Elias Moser, Annette Sprung, Harald Stelzer, Amelie StuartZwischen Solidarität und Paternalismus. Pädagogische und philosophische Befunde zur Beziehung von freiwilligen Unterstützerinnen und GeflüchtetenHolger Wilcke, Michel JungwirthOhne Aufenthaltspapiere in der Schule. Illegalisierte und ihre Umgangsstrategien mit gesellschaftlichen AusschlussmechanismenCaterina Rohde-AbubaDie Perspektive geflüchteter Kinder auf ihre Bildungsintegration in DeutschlandFaime Alpagu, Bettina Dausien, Anna-Katharina Draxl, Nadja ThomaExkludierende Inklusion - eine kritische Reflexion zur Bildungspraxis im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen einer ÜbergangsstufeLisa Oberbichler, Anne KühneSchule zwischen Utopie und Wirklichkeit?!Ein Blick in die Praxis von PROSA - Projekt Schule für alle!Miriam ScheffoldIntersektionale Perspektiven auf Diskurse über Sprachdefizite und Zugehörigkeitsverhältnisse bei der Beschulungspraxis junger GeflüchteterMarie-Antoinette GoldbergerDiesseits und jenseits "ausreichender Deutschkenntnisse". Die diskursive Repräsentation der Deutschförderklassen im Standard und in der PresseGabi Lener, Ilse RollettDeutschförderklassen: unentwegtes lästiges Zischeln aus dem MaulkorbElfie FleckSprachliche Bildung, interkulturelle Bildung und Werteerziehung: Was will die Bildungspolitik?Autorinnenkollektiv IGDaZDaFBasisbildungDie 'Werte'-Ordnung, die sie meinenLaura Greber"Sprachbildung als Wertebildung" - (Re-)Produktion natio-ethno-kultureller Differenz in DeutschintegrationskursenNetzwerk MIKAEin Positionspapier für die Alphabetisierung und BasisbildungJana Berg, Stefanie Schröder, Michael GrüttnerStudienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland - Herausforderungen eines besonderen BildungsabschnittsMarah Theuerl, Komla Mawufemo DigohWurzeln schlagen an der Uni. Von transkulturellen Begegnungen an der HochschuleManfred Oberlechner, Kirsten Ben HaddouFluchterfahrene im Kontext von Lehr- und Lernsituationen am Fallbeispiel der Silent UniversityDaniela Marzoch, Philipp Salzmann"Ein Raum zum Lernen und zum Wohlfühlen" - Wie gestaltet sich Lernen im UniClub?

最近チェックした商品