Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klasse 1850-1930 : Dissertation 1932. Mit einem Porträt über die Autorin (transblick Bd.13) (3. Aufl. 2020. 388 S. m. Abb. 23.4 cm)

個数:

Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klasse 1850-1930 : Dissertation 1932. Mit einem Porträt über die Autorin (transblick Bd.13) (3. Aufl. 2020. 388 S. m. Abb. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706555678

Description


(Text)
Die Publikation enthält die unveröffentlichte Dissertation der österreichischen Sozialforscherin und Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) aus dem Jahr 1932 mit 52 Protokollen über lebensgeschichtliche Interviews mit Frauen und Männern, die um 1850 geboren sind. Damit wird erstmals eine einzigartige Datenquelle erschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert, die differenzierte Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Wien im Zeitraum von 1850 bis 1930 eröffnet. Sozial gehören die Befragten unterschiedlichen Gruppen der Arbeiterschaft an, den Gewerbetreibenden, den Arbeitern in Handwerk oder Industrie oder - insbesondere die Frauen unter den Befragten - der Hausdienerschaft. Die Lebensgeschichten machen die ökonomische Dynamik und die mit ihr verbundene räumliche und soziale Mobilität der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar.Der historische Text wird in drei unterschiedliche Kontexte eingebettet:Meinrad Ziegler erläutert den methodologischen und theoretischen Hintergrund der Dissertation und das Konzept der Lebenspsychologie von Charlotte Bühler.Josef Ehmer entwickelt einen Rahmen für das empirische Material und skizziert Sozialstruktur, Arbeits- und Lebensverhältnisse in Wien zwischen 1850 und 1930.Christian Fleck entwirft ein ausführliches Porträt über Leben und Werk von Marie Jahoda und verortet sie in den Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts.Das Buch enthält auch rund 40 Abbildungen, die unterschiedliche Stationen von Leben und Werk Marie Jahodas illustrieren, sowie eine vollständige Bibliografie ihrer Erstveröffentlichungen.Bruno Kreisky-Preis für das Politische Buch 2017!"Es ist das Verdienst dieses Buches, eine bedeutende Sozialwissenschaftlerin in Erinnerung zu rufen, deren Leben und wissenschaftliches Werk in einzigartiger - und teilweise schmerzlicher Weise - die politische Geschichte Österreichs widerspiegelt."Helga Nowotny
(Review)
"Jahodas Stärke: Ihr empirischer Blick auf die konkrete Lebenswelt, ihr Interesse für Probleme von Menschen, die nicht im Licht stehen." Der Standard, Martin Schenk "Die 52 Aufzeichnungen stellen heute eindrucksvolle Schilderungen der damaligen Lebensbedingungen dar. Wir erfahren Details aus den persönlichen Familiengeschichten, von unterschiedlichsten Wohnformen und von kleineren und größeren Karrieren am Arbeitsmarkt, die mangels sozialstaatlicher Absicherung im Alter häufig in Armut geendet sind." Arbeitsmarktpolitik AKTIV "Das Buch zeigt Marie Jahoda als Homo politicus, Flüchtling, Frau und würdigt eine der Großen der Sozialwissenschaft." Die Presse, Spectrum: Buchempfehlung von Eva Zeglovits (Geschäftsführerin des Instituts für Empirische Sozialforschung)
(Author portrait)
Die HerausgeberInnen:Johann Bacher, Soziologe, Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.Waltraud Kannonier-Finster, Soziologin, Ass.-Prof. am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck (bis 2011).Meinrad Ziegler, Soziologe, a. Univ.-Prof. i. R. am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.

最近チェックした商品