Zwischen den Worten. Hinter der Welt : Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche (Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde und Abteilung Fachdidaktik AECC Deutsch am In 28) (2015. 248 S. 230 mm)

個数:

Zwischen den Worten. Hinter der Welt : Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche (Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde und Abteilung Fachdidaktik AECC Deutsch am In 28) (2015. 248 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706554183

Description


(Text)
DAS UNHEIMLICHE IN KUNST UND KULTUR
Die in diesem Band versammelten Beiträge verorten das Phänomen des Unheimlichen in neuen kunst- und kulturhistorischen Kontexten, betrachten den Wandel ästhetischer Erscheinungsformen des Unheimlichen und untersuchen das besondere Potential des Unheimlichen in Vermittlungskontexten. Die eingenommenen Perspektiven auf das Unheimliche sind dabei vielfältig und knüpfen an bekannte und noch weitgehend unbekannte theoretische Bezugspunkte aus den Kulturwissenschaften, der Psychoanalyse, der Literaturwissenschaft und der Literaturdidaktik an. Diese Zugänge werden für die Analyse filmischer Produktionen, von Veröffentlichungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, den deutschen sowie lateinamerikanischen Literaturen und nicht zuletzt der Populärkultur fruchtbar gemacht.

EIN PHÄNOMEN, DAS GRUNDSÄTZLICHE FRAGEN DES MENSCHSEINS BERÜHRT
Darüber hinaus wird das Unheimliche als ein dem Verstehens- und Leseprozess innewohnendes Element ausgewiesen, dem vor allem der Kunst- und Literaturunterricht auf eine besondere Weise gerecht werden soll. Die Beiträge machen das Unheimliche sowohl in seiner Diversität als Motiv und stilistisches Merkmal in der Literatur sichtbar als auch als ein gesellschaftlich relevantes und kulturell geprägtes Phänomen erkennbar, das grundsätzliche Fragen des Menschseins berührt und daher von immanenter Bedeutung für den kulturwissenschaftlichen Diskurs ist.

Mit Beiträgen von: Ulf Abraham, Johannes Binotto, Marlies Breuss, Jens Guthmann, Margit Hahn, Endre Hárs, Ursula Klingenböck, Christoph Leitgeb, Anneleen Masschelein, Nicola Mitterer, Gerda E. Moser, Hajnalka Nagy, Erna Pfeiffer, Christina Ulm
(Author portrait)
Nicola Mitterer ist Assoziierte Professorin am Institut für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 2014 Habilitation mit der Venia "Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik". Forschungsschwerpunkte: Das Fremde (in) der Literatur und der Umgang damit in (gesteuerten) hermeneutischen Prozessen, Bild-Sprachlichkeit in Film und Literatur (vor allem in Zusammenhang mit den Themenkomplexen "Unheimliches" und "Tod"), ästhetisches Lernen, Bilderbuchforschung. Hajnalka Nagy ist Postdoc-Assistentin im Bereich Literaturdidaktik am Institut für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Transkulturelle Erinnerungskulturen, Transkulturelle Literaturdidaktik, Weltliteratur im Unterricht, Literatur und Mehrsprachigkeit.

最近チェックした商品