Yella Hertzka (1873-1948) : Vernetzungen und Handlungsräume in der österreichischen und internationalen Frauenbewegung (mit zahlreichen s/w-Abbildungen. 2014. 304 S. m. zahlr. Abb. 23.4 cm)

個数:

Yella Hertzka (1873-1948) : Vernetzungen und Handlungsräume in der österreichischen und internationalen Frauenbewegung (mit zahlreichen s/w-Abbildungen. 2014. 304 S. m. zahlr. Abb. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706553445

Description


(Text)
Yella Hertzka (1873-1948) war eine Frauenrechtlerin aus Österreich, die auffallend viele und breit gefächerte transnationale Beziehungen unterhielt. Sie knüpfte länderübergreifende Kontakte im Rahmen von Reformbewegungen, insbesondere von Frauen- und Friedensbewegungen, im Bereich der künstlerischen Avantgarde in Europa und Übersee, aber auch im Zusammenhang mit ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten 1939 und ihrem Exil in England. Yella Hertzkas Engagement für einen Frauenklub in Wien, eine Gartenbauschule für Frauen, eine frauenbewegte Friedensbewegung und für den Musikverlag Universal Edition machen die Verwobenheit vielfältiger Reformdiskurse in der Zeit um 1900 bis Ende der 1930er Jahre deutlich. Als Rednerin auf Kongressen und Vortragsreisen wie auch als Korrespondentin, Publizistin und Gastgeberin war Yella Hertzka in den 1920er und 1930er Jahren Teil einer wachsamen Zivilgesellschaft, die sich insbesondere internationaler Agenden annahm. An ihrer Biographie lässt sich erahnen, welchen Rückschritt faschistische Bewegungen, allen voran der Nationalsozialismus, für eine emanzipatorische Politik für Frauen im 20. Jahrhundert bedeuteten.
(Author portrait)
Corinna Oesch, geb. 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Auto/Biographieforschung, Frauenbewegungs-Historiographien sowie Gender & Musik, DOC-Stipendiatin der ÖAW.

最近チェックした商品