Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart: Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd.24) (2013. 512 S. m. zahlreichen Farb- und Schwarzweißabb. 230 mm)

個数:

Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart: Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd.24) (2013. 512 S. m. zahlreichen Farb- und Schwarzweißabb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706553049

Description


(Text)
Stadträume sind "aufgeschlagene Bücher" und lassen sich als sozial unterschiedliche Erfahrungsräume lesen. Macht, Politik und Kulturgeschichte ist diesen Räumen eingeschrieben. Die historische oder historisch-anthropologische Mittelalter- und Neuzeitforschung der letzten Jahre hat sich verstärkt den räumlichen Dimensionen von Herrschafts- und Sozialbeziehungen angenommen, wobei die politische Geschichte - früher auf diplomatische Beziehungen, militärische Auseinandersetzungen und soziale Eliten beschränkt - vor dem Hintergrund der Kulturwissenschaften eine Begriffsdehnung erfahren hat. Machtbeziehungen strukturieren einerseits den Stadtraum und visualisieren andererseits Hierarchien, die im sozialen Raum ständig präsent sein müssen, damit hohe Wirksamkeit erzielt wird. Macht benötigt immer den Raum, um sich zu inszenieren, um präsent zu sein und von den Raumnutzern wahrgenommen zu werden.Ausgehend von der Tagung des "Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung" in Innsbruck 2012 nehmen die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band Treffpunkte der Stadt (Marktplätze, Stadttore, Wirtshäuser, Kaffeehäuser), die Orte des Verkehrs (Eisenbahn, Flughafen, U-Bahn) und die Fürsorge (Spital, Krankenhaus) in den Blick und untersuchen diese Orte auf ihre Nutzungskonzepte. Mit Beiträgen von Helmut Alexander, Bernadette Biedermann, Tanja Chraust, Werner Freitag, Bernhard Hachleitner, Johann Hödl, Beat Kümin, Lukas Morscher, Ferdinand Opll, Nikolaus Reisinger, Jörg Rüter, Martin Scheutz, Martin Schmid, Anna Schober, Walter Schuster, Hasso Spode, Andreas Weigl, Herwig Weigl und Alfred Stefan Weiß.
(Author portrait)
Lukas Morscher, geboren 1969, Historiker und Jurist, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche Publikationen insbesondere zu unterschiedlichen Aspekten der Regionalgeschichte Innsbrucks.Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.

最近チェックした商品