Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch. Jg.2010-2011/6 Alter(n) (2012. 254 S. m. 10 Abb. 23 cm)

個数:

Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch. Jg.2010-2011/6 Alter(n) (2012. 254 S. m. 10 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706550512

Description


(Text)
Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen beziehungsweise kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten bilden Fragen der Moderne(n) sowie der interdisziplinäre und/oder transkulturelle Zugang zum jeweiligen Themenschwerpunkt.Diskurse der Überalterung der Gesellschaft ("Methusalemgesellschaft") prägen derzeit die modernen, im so genannten zweiten demographischen Übergang befindlichen Gesellschaften. Diesen häufig an einem Defizitmodell des Alters orientierten Diskursen stehen jene gegenüber, die unter dem Schlagwort der "neuen Alten" die sozio-politischen Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten betagter Menschen angesichts ihres steigenden Bevölkerungsanteils betonen. Kulturwissenschaftlichen Ansätzen kommt in diesem Diskursgeflecht u.a. die Aufgabe zu, einer Essenzialisierung des Alters entgegenzuwirken und dabei auch selbstreflektiv die Implikationen und Grenzen einer konstruktivistischen Perspektive auf das "Alter" zu beleuchten. Die Beiträge des Jahrbuchs 2010/11 setzen sich kritisch mit Konzepten des "Alters" und des "Alterns" auseinander, wobei das Potenzial zur Bereicherung der Debatte durch kulturwissenschaftliche Theorien und Konzepte (etwa diskursanalytische Ansätze oder Theorien der Performanz) ausgelotet wird.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen:Helga Mitterbauer, Dr., Austrian Visiting Associate Professor am Department of Modern Languages and Culturaral Studies, University of Alberta, Edmonton (Kanada).Katharina Scherke, Dr., außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Graz und seit 2007 Vizedekanin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ebd.

最近チェックした商品