Blaue Helme, Rotes Kreuz : Das österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo, 1960 bis 1963 (Peacekeeping-Studien 1) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2010. 192 S. m. zahlr. SW-Abb. 23.4 cm)

個数:

Blaue Helme, Rotes Kreuz : Das österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo, 1960 bis 1963 (Peacekeeping-Studien 1) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2010. 192 S. m. zahlr. SW-Abb. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706549950

Description


(Text)
1960 beteiligte sich Österreich zum ersten Mal an einer Friedensoperation der Vereinten Nationen, im eben erst unabhängig gewordenen Kongo (heute Demokratische Republik Kongo). Das erste UN-Sanitätskontingent der Republik Österreich traf am 14. Dezember 1960 im Kongo ein - und wurde prompt für verkleidete belgische Fallschirmjäger gehalten, gefangen genommen und musste von nigerianischen "Blauhelmen" befreit werden (wobei ein nigerianischer UN-Soldat getötet und mehrere verwundet wurden).In der Folge leisteten die österreichischen Sanitäter bis 1963 an mehreren Orten im Kongo wertvolle Hilfe. Neben der medizinischen Versorgung der UN-Truppen betreuten sie die lokale Bevölkerung. Dies war der Beginn der erfolgreichen österreichischen Teilnahme an internationalen Friedensoperationen, die inzwischen ein fixer Bestandteil der österreichischen Außenpolitik geworden ist.Dieses Buch schildert Hintergründe und Entwicklung der internationalen Einsätze sowie der UN-Operation im Kongo. Der Einsatz des österreichischen Sanitätskontingents wird anhand von Archivquellen und den Erinnerungen der Teilnehmer dargestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt den politischen Hintergründen der österreichischen Beteiligung und der Verbindung mit der Südtirolpolitik des damaligen Außenministers Dr. Bruno Kreisky.Zum Autor:Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl (geb. 1956) leitet den Fachbereich Zeitgeschichte der Landesverteidigungsakademie Wien (Institut für Strategie und Sicherheitspolitik) und lehrt an der Universität Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen, Militär- und Kulturgeschichte, u.a. über österreichische Sicherheitspolitik nach 1945, über die Entwicklung internationaler Friedenseinsätze und zum "Anschluss" 1938.
(Author portrait)
Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl (geb. 1956) leitet den Fachbereich Zeitgeschichte der Landesverteidigungsakademie Wien (Institut für Strategie und Sicherheitspolitik) und lehrt an der Universität Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen, Militär- und Kulturgeschichte, u.a. über österreichische Sicherheitspolitik nach 1945, über die Entwicklung internationaler Friedenseinsätze und zum "Anschluss" 1938.