Politisches Lernen : Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung Bd.5) (zahlreiche Abbildungen. 2010. 400 S. 23.4 cm)

個数:

Politisches Lernen : Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung Bd.5) (zahlreiche Abbildungen. 2010. 400 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706549882

Description


(Short description)
Durch das Unterrichtsprinzip Politische Bildung richtet sich der Auftrag, politische Bildung an österreichischen Schulen zu betreiben, an LehrerInnen aller Unterrichtsfächer. 37 FachdidaktikerInnen aus Österreich und Deutschland reflektieren hier erstmals systematisch die von den Fächern der AHS und der Hauptschulen zu leistenden Beiträge zur politischen Bildung und zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und kompetenzorientierte Ansatzmöglichkeiten in den einzelnen Gegenständen auf. Ziel ist, die alten Wege der Institutionen- und der traditionellen Staatsbürgerkunde , die eher an der politischen Erziehung orientiert waren, zu verlassen und durch einen Unterricht zu ersetzen, der junge Menschen zu autonomem politischen Denken und zu eigenverantwortlichem Handeln im Bereich des Politischen befähigt.
(Text)
Durch das Unterrichtsprinzip "Politische Bildung" richtet sich der Auftrag, politische Bildung an österreichischen Schulen zu betreiben, an LehrerInnen aller Unterrichtsfächer. 37 FachdidaktikerInnen aus Österreich und Deutschland reflektieren hier erstmals systematisch die von den Fächern der AHS und der Hauptschulen zu leistenden Beiträge zur politischen Bildung und zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und kompetenzorientierte Ansatzmöglichkeiten in den einzelnen Gegenständen auf. Ziel ist, die alten Wege der Institutionen- und der traditionellen "Staatsbürgerkunde", die eher an der politischen "Erziehung" orientiert waren, zu verlassen und durch einen Unterricht zu ersetzen, der junge Menschen zu autonomem politischen Denken und zu eigenverantwortlichem Handeln im Bereich des Politischen befähigt.Heinrich Ammerer:MMag. Dr., hat Geschichte und Sozialkunde sowie Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg studiert. Er ist Fachdidaktiker an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG) an der Universität Salzburg, unterrichtet Geschichte am Christian-Doppler-Gymnasium Salzburg und ist als Schulbuchautor und in der LehrerInnenaus- und -weiterbildung tätig.Reinhard Krammer:Ao. Univ. Prof. Mag. Dr., war von 1973 bis 1992 Lehrer an Berufsbildenden Höheren Schulen, an der Pädagogischen Akademie des Bundes und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik am Institut für Geschichte der Universität Salzburg. Seit 1992 ist er Fachdidaktiker am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Von 2001 bis 2007 war er Mitarbeiter im Leitungsteam des internationalen Projektes "Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins".Ulrike Tanzer:Ao.Univ.Prof.in Dr.in, unterrichtete nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Wien und Salzburg mehrere Jahre an einer AHS in Salzburg. 1996 Promotion mit einer Arbeit über Marie von Ebner-Eschenbach, 2008 Habilitation mit einer Arbeit über Glückskonzeptionen in der Literatur. Seit 2008 ist sie Ao. Univ.Prof.in für Neuere deutsche Literatur am FB Germanistik der Universität Salzburg.
(Author portrait)
Heinrich Ammerer:
MMag. Dr., hat Geschichte und Sozialkunde sowie Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg studiert. Er ist Fachdidaktiker an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG) an der Universität Salzburg, unterrichtet Geschichte am Christian-Doppler-Gymnasium Salzburg und ist als Schulbuchautor und in der LehrerInnenaus- und -weiterbildung tätig.

最近チェックした商品