Armut in Europa 1500-2000 (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.25) (2010. 296 S. 240 mm)

個数:

Armut in Europa 1500-2000 (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.25) (2010. 296 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706547802

Description


(Short description)
In der europäischen Geschichte stellt Armut seit Jahrhunderten ein strukturelles und permanentes Phänomen dar, von dem Frauen und Männer in unterschiedlichster Weise im Laufe des Lebenszyklus getroffen werden können. Die Ursachen für die Verarmung breiter sozialer Schichten reich(t)en von den Auswirkungen ökonomischer der umweltbedingter Krisen, die zu Arbeitslosigkeit, Krankheit, hoher finanzieller Verschuldung führen konnten bis hin zu einzelnen individuellen Schicksalsschlägen, die vielfach von einem sozialen Abstieg begleitet waren.
Die Versorgung und Unterstützung der Armen wies in Mittel- und Westeuropa ähnliche Züge auf. Das an das mittelalterliche Armenwesen anknüpfende Konzept der individuell karitativen Armenfürsorge wurde im Laufe der Frühen Neuzeit aufgrund der stark wachsenden Anzahl der zu versorgenden Armen von der individuellen und/oder kirchlichen auf die Gemeinde- und später Staatsebene verschoben.
Im Mittelpunkt der Darstellungen geht es um die Nachzeichnung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Armut sowie deren Ursachen und Ausmaß im Laufe der Jahrhunderte. Auch die konkrete Alltagswelt der Armen selbst, deren je eigene Überlebensstrategien auf den europäischen Straßen und Plätzen, deren Speisen, Kleidung, individuelle Überlebensstrategien sowie deren Umgang mit bürokratischen Einrichtungen werden für unterschiedliche Regionen untersucht.
(Text)
In der europäischen Geschichte stellt Armut seit Jahrhunderten ein strukturelles und permanentes Phänomen dar, von dem Frauen und Männer in unterschiedlichster Weise im Laufe des Lebenszyklus getroffen werden können. Die Ursachen für die Verarmung breiter sozialer Schichten reich(t)en von den Auswirkungen ökonomischer der umweltbedingter Krisen, die zu Arbeitslosigkeit, Krankheit, hoher finanzieller Verschuldung führen konnten bis hin zu einzelnen individuellen Schicksalsschlägen, die vielfach von einem sozialen Abstieg begleitet waren.
Die Versorgung und Unterstützung der Armen wies in Mittel- und Westeuropa ähnliche Züge auf. Das an das mittelalterliche Armenwesen anknüpfende Konzept der individuell karitativen Armenfürsorge wurde im Laufe der Frühen Neuzeit aufgrund der stark wachsenden Anzahl der zu versorgenden Armen von der individuellen und/oder kirchlichen auf die Gemeinde- und später Staatsebene verschoben.
Im Mittelpunkt der Darstellungen geht es um die Nachzeichnung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Armut sowie deren Ursachen und
Ausmaß im Laufe der Jahrhunderte. Auch die konkrete Alltagswelt der Armen selbst, deren je eigene Überlebensstrategien auf den europäischen
Straßen und Plätzen, deren Speisen, Kleidung, individuelle Überlebensstrategien sowie deren Umgang mit bürokratischen Einrichtungen werden für unterschiedliche Regionen untersucht.
Die HerausgeberInnen
Sylvia Hahn, Historikerin, Professorin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Nadja Lobner, Politikwissenschaftlerin und Slawistin, Koordinatorin des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Clemens Sedmak, Philosoph und Theologe, F. D. Maurice-Professor für Sozialethik am King's College in London, Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.
(Author portrait)
Sylvia Hahn ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Salzburg.

最近チェックした商品