Gedenken im "Gedankenjahr" : Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten im Jubiläumsjahr 2005 (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2009. 208 S. m. zahlr. Abb. 234 mm)

個数:

Gedenken im "Gedankenjahr" : Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten im Jubiläumsjahr 2005 (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2009. 208 S. m. zahlr. Abb. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706546447

Description


(Text)
Im so genannten "Gedankenjahr" 2005 boten 60 Jahre Kriegsende und Befreiung, 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz sowie 10 Jahre EU-Mitgliedschaft den Anlass für eine Vielzahl von Gedenkfeiern in Österreich, die sich im politischen Diskurs in Ausstellungen, Veranstaltungen, Reden, Festakten usw. niederschlugen, aber auch in vielfacher Weise auf Werbung, Kunst und den gesamten öffentlichen Diskurs ausstrahlten.
Welche Konstruktionen von Identität, von gemeinsamer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft diese Diskurse prägten ist ebenso Thema dieses Bandes wie die "Störungen" der Harmonie des "Gedankenjahres" durch die "Affären Kampl und Gudenus".
Besonderes Augenmerk gilt der Erinnerung an den Staatsvertrag und der Rekontextualisierung der berühmten "Balkonszene" und des Satzes "Österreich ist frei!" in Medien, Werbung und Kunst sowie in politischen Reden und Statements.
Ein Vergleich mit dem Gedenkjahr 1995 zeigt abschließend die Entwicklungen im politischen Diskurs und der öffentlichen Meinung im Verlauf dieses Jahrzehnts und macht den sowohl kontinuierlichen wie veränderten, insgesamt ambivalenten und spannungsgeladenen Blick auf die Vergangenheit Österreichs deutlich.
Die HerausgeberInnen:
Rudolf de Cillia, Studium der Germanistik, Romanistik und Angewandten Sprachwissenschaft. Derzeit Professor für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Forschungs- und Publikationstätigkeit zu folgenden Gebieten: Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung, Sprachenpolitik und Sprachplanung, Sprache und Politik, sprachliche Minderheiten, Migrationsforschung, kritische Diskursanalyse und linguistische Vorurteilsforschung.
Ruth Wodak, seit 1991 ordentliche Universitätsprofessorin für Angewandte Sprachwissenschaft an der Wiener Universität und seit 2004 Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University. Wittgensteinpreisträgerin 1996. Von Oktober 1999bis Oktober 2002 hatte sie außerdem eine Forschungsprofessur an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften inne, als Direktorin des Wittgenstein Forschungsschwerpunktes "Diskurs, Politik, Identität". Mehrere Gastprofessuren, u.a. am Collegium Budapest 2002 als Permanent Fellow und 1999 als Visiting Professor an der Georgetown University (USA). Zahlreiche (Buch-)Publikationen zu Diskursforschung und Identitäts- wie auch Vergangenheitspolitik.
(Author portrait)
Dr. Ruth Wodak ist Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

最近チェックした商品