Johanna Dohnal - Innensichten österreichischer Frauenpolitiken : Innsbrucker Vorlesungen (Studien zu Geschichte und Politik .9) (2008. 228 S. 234 mm)

個数:

Johanna Dohnal - Innensichten österreichischer Frauenpolitiken : Innsbrucker Vorlesungen (Studien zu Geschichte und Politik .9) (2008. 228 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706546362

Description


(Text)
Wir gratulieren unseren Autorinnen Erika Thurner und Alexandra Weiss ganz herzlich zum Anerkennungspreis, den sie im Rahmen des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch 2008 erhalten haben. Der prämierte Sammelband "Johanna Dohnal - Innensichten österreichischer Frauenpolitiken" ist 2008 im Studienverlag erschienen. Die Bundesministerin a.D. und Pionierin österreichischer Frauenpolitik, Johanna Dohnal, gibt in diesem Werk, das auf eine Vorlesungsreihe an der Innsbrucker Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie zurückgeht, einen Überblick über die Entwicklung von Frauenpolitik in Österreich: von den ersten frauenpolitisch relevanten Reformen der 1970er-Jahre über die Institutionalisierung der Frauenpolitik als eigenes Politikfeld bis hin zur Zusammenarbeit mit der Autonomen Frauenbewegung und den Auseinandersetzungen innerhalb der SPÖ. Dank dieser "Innensichten" ermöglicht sie tiefe Einblicke in die Mechanismen österreichischer Politik sowie deren männlich dominierte Strukturen.In Johanna Dohnals Rückblick auf gut zwei Jahrzehnte Frauenpolitik wird deutlich, was erreicht werden konnte, aber auch, wie Abwehr- und Abwertungsmechanismen gegenüber Frauen subtiler wurden. Gegen die neoliberale Rede von der vollendeten Gleichstellung zu argumentieren ist schwieriger als gegen offenen Sexismus. Die Vorlesungen von Johanna Dohnal zeigen, dass eine Politik für mehr Geschlechterdemokratie nie einfach war, aber auch dass es notwendig ist zu kämpfen, denn: "Wenn wir uns nicht selbst befreien, so bleibt es für uns ohne Folgen." (Peter Weiss)Die Herausgeberinnen:Erika Thurner ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Alexandra Weiss, Mag., ist Politikwissenschafterin und seit 2000 externe Universitätslektorin. Seit 2006 ist sie Koordinatorin im Büro für Gleichstellung und Gender Studies/Universität Innsbruck und seit 2007 Assistentin am Institut für Politikwissenschaft/Universität Innsbruck.

最近チェックした商品