Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg (NEARCHOS. Archäologisch-militärhistorische Forschungen 3) (2. Aufl. 2015. 226 S. m. zahlr. Abb. 23.4 cm)

個数:

Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg (NEARCHOS. Archäologisch-militärhistorische Forschungen 3) (2. Aufl. 2015. 226 S. m. zahlr. Abb. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706546232

Description


(Short description)
Die Beiträge von 15 WissenschafterInnen aus zahlreichen Ländern füllen eine Forschungslücke zum Thema Kosaken.
(Text)
Die Kosaken-Einheiten spielten im Ersten und Zweiten Weltkrieg eine wichtige und tragische Rolle, die in der Kosakentragödie des Jahres 1945 in Lienz - die fatale Auslieferung durch die Briten an die Sowjets - gipfelte. Die Beiträge dieses Bandes geben erstmals einen umfassenden Überblick über die Kosaken in beiden Weltkriegen aus historischer, ethnologischer und archäologischer Sicht. Die Bandbreite reicht dabei von der Verbringung russischer Kriegsgefangener (darunter Kosaken) nach Österreich-Ungarn oder dem Kontakt von Tiroler Soldaten mit Kosaken an der russischen Front im Ersten Weltkrieg bis hin zu den Ereignissen während des Zweiten Weltkriegs, als sich die Kosaken von Don, Kuban und Terek der zurückweichenden Deutschen Wehrmacht anschlossen, und dem tragischen Ende im Lienzer Talboden. Die Reaktion der lokalen Bevölkerung und die spezifische Tradition des Gedenkens stehen im Mittelpunkt der ethnologischen Beiträge, die archäologische Dokumentation spannt sodann den Bogen von den Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkriegs über die unmittelbare Nachkriegszeit 1945 bis in die Gegenwart. Mit Beiträgen von: Karl C. Berger, Isabelle Brandauer, Frank Grelka, Stefan Karner, Petr N. Krikunov, Klara Löffler, Klaus Roth, Nicholas J. Saunders, Harald Stadler, Rolf Steininger, Friedrich Stepanek, Karl Stocker, Nikolai Tolstoy, Matthias Uhl, Alexander Vatlin. Die Herausgeber:Harald Stadler, Ao. Univ.-Prof. Dr., seit 1992 Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte; im Jahr 2000 wurde er mit der venia legendi "Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie" habilitiert. Seit 2000 Mit- und ab 2005 Alleinherausgeber der institutseigenen Reihen "Nearchos" und "Prearchos".Rolf Steininger, Dr., Ordentlicher Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck: weitere Informationen unter www.rolfsteininger.atKarl C. Berger, Dr., 2001-2008 Vertragsassistent am Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde bzw. Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck; seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tiroler Volkskunstmuseum der Tiroler Landesmuseen; Vorstandsmitglied des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde.
(Author portrait)
Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, 1984 - 2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Studium der Anglistik und Geschichte in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff. Bis 1983 Professor an der Universität Hannover, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor, Gastprofessor an den Universitäten Tel Aviv, Queensland (Australien), New Orleans, Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Saigon, Hanoi und Kapstadt. Seit 2008 auch an der Freien Universität Bozen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie international preisgekrönte Fernseh-, Film- und Hörfunkproduktionen.

最近チェックした商品