Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter : Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200-1550) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 25 (1-2)) (2007. 932 S. 24 cm)

個数:

Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter : Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200-1550) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 25 (1-2)) (2007. 932 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706544023

Description


(Text)
Nach einer in den letzten Jahren intensiv betriebenen Erforschung der Geschichte der Städte Tirols unter vornehmlich rechts- und ereignisgeschichtlichen Gesichtspunkten erfolgt in der vorliegenden Studie am Beispiel der dem Bischof von Brixen unterstehenden Städte Brixen, Bruneck und Klausen im Spätmittelalter eine Annäherung an die Thematik, die die Bewohner in den Blick nimmt. Dabei geht es nicht primär um die Befriedigung einzelbiographischer Interessen, sondern um ein Konzept von Stadtgeschichte als Sozialgeschichte in einem möglichst viele Aspekte einbeziehenden Sinn.Die Untersuchung diverser Faktoren, anhand deren die Position des Einzelnen im gesellschaftlichen Gesamtgefüge seiner Zeit beschreibbar ist, vor allem aber die Ortung zahlreicher Varianten der Bündelung derartiger Merkmale ließ deutliche Unterschiede zwischen den drei Städten erkennen, die aus den jeweiligen verfassungsrechtlichen Besonderheiten nicht erklärbar sind.Bruneck, die Stadt mit den am besten ausgebauten kommunalen Strukturen, lässt Züge einer geschlossenen Gesellschaft erkennen; die städtische Oberschicht war feudalen Mustern verpflichtet. Klausen hingegen, die Stadt, in der die bürgerlichen Freiheiten aufgrund normativer Gegebenheiten am wenigsten weit gediehen waren, weist durchaus offene Strukturen auf; hier kam der kommunale Gedanke insgesamt am besten zum Tragen.In Brixen entwickelte sich die Nähe des Hofes allmählich zu einem Faktor, der einer vom Gedanken bürgerlicher Freiheit getragenen Mentalität nicht förderlich war. An allen drei Städten zeigt sich, dass die Grenzen zwischen Stadt und Land insgesamt fließender waren, als es die in der Theorie der Rechtshistoriker geläufige Unterscheidung zwischen gefundenem und gesetztem Recht erahnen ließe.Erika Kustatscher, geboren in Brixen 1963, humanistisches Gymnasium, Studium der Geschichte, deutschen und klassischen Philologie (Latein) an der Universität Innsbruck. Promotion 1987. Ausbildung in Paläographie, Diplomatik und Archivkunde am Staatsarchiv Bozen 1988-1990. Lehrbefähigung für den Unterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen 1990. Neben der Lehrtätigkeit Forschungen zur Landeskunde Tirols mit den Schwerpunkten Sozialgeschichte, Kirchengeschichte, Literaturgeschichte und Quellenedition.

最近チェックした商品