Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 : 1960: Vor der UNO (Akten zur Südtirol-Politik 2) (2006. 864 S. 23.4 cm)

個数:

Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 : 1960: Vor der UNO (Akten zur Südtirol-Politik 2) (2006. 864 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706542432

Description


(Text)
Anfang 1960 wollen die (Süd-)Tiroler die Gespräche mit Italien abbrechen und die Südtirolfrage vor die UNO bringen. Es gibt dramatische Auseinandersetzungen um die Frage, was man fordern will: Landesautonomie oder Selbstbestimmung? Die Italiener schlagen Geheimgespräche vor. Außenminister Bruno Kreisky ist dazu bereit - die (Süd-)Tiroler nicht: Durch eine Indiskretion werden die in Genf angesetzten Gespräche sabotiert, und so fällt die Entscheidung für die UNO.In New York werden die ersten Tage der Debatte zu einem Desaster für die Österreicher. Deren Resolution mit der Forderung nach Landesautonomie - ohne Hinweis auf das Gruber-De Gasperi-Abkommen - wird abgelehnt. Für den Tiroler ÖVP-Landesrat Aloys Oberhammer ist klar: "Mit dem Einbringen unserer Resolution haben wir unsere Schiffe verbrannt." Kreisky warnt davor, sich zu "zerfleischen".Die UNO beschließt am Ende eine Resolution, in der Österreich und Italien aufgefordert werden, in Verhandlungen eine Lösung des Problems zu finden.Die hier abgedruckten 411 Dokumente spiegeln die dramatischen Ereignisse des Jahres 1960 wider. Zu den "Highlights" gehören die Wortprotokolle der Südtirolbesprechungen in Wien und Innsbruck, der Sitzungen von SVP-Parteiausschuss und Parteileitung sowie der internen Besprechungen der österreichischen UNO-Delegation in New York. Mit 110 Dokumenten aus Archiven in Rom (Ministerrat, Außenministerium) wird erstmals auch die italienische Sicht der Dinge ausführlich dokumentiert, wobei eines klar wird: Ohne Gruber-De Gasperi-Abkommen hätte es keine UNO-Resolution gegeben.Rolf Steininger, Dr. phil., Ordentlicher Professor, Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Studium in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff; bis 1983 Professor an der Universität Hannover; Gastprofessuren in den USA, Israel und Australien; "Senior Fellow" des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean-Monnet-Professor; Aufenthalt als Gastwissenschaftler in Saigon, Hanoi und Kapstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie preisgekrönte Fernseh-, Film- und Hörfunkdokumentationen.
(Author portrait)
Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, 1984-2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Studium der Anglistik und Geschichte in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff. Bis 1983 Professor an der Universität Hannover, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor, Gastprofessor an den Universitäten Tel Aviv, Queensland (Australien), New Orleans, Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Saigon, Hanoi und Kapstadt. Seit 2008 auch an der Freien Universität Bozen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie international preisgekrönte Fernseh-, Film- und Hörfunkproduktionen. Weitere Informationen unter www.rolfsteininger.at

最近チェックした商品