Unternehmerkreditverträge und negative Indikatorwerte : Mit Fokus auf gemeinnützige Bauvereinigungen als Kreditnehmer (2021. XVI, 115 S. 23.5 cm)

個数:

Unternehmerkreditverträge und negative Indikatorwerte : Mit Fokus auf gemeinnützige Bauvereinigungen als Kreditnehmer (2021. XVI, 115 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704686374

Description


(Short description)
Analyse der Problematik negativer Indikatorwerte für gemeinnützige Bauvereinigungen als Kreditnehmer, Stichwort "Negativzinsen", aktuelle Judikatur
(Text)
Welche rechtlichen Konsequenzen haben negative Indikatorwerte in Kreditverträgen für Kreditnehmer und Banken?Die Autoren dieses Handbuchs zeigen anschaulich, wie die allgemeinen Regeln des Vertragsrechts auf Kreditverträge anzuwenden sind. Der Fokus liegt auf gemeinnützigen Bauvereinigungen als Kreditnehmer, die sich innerhalb des organisationsrechtlichen Rahmens des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts bewegen müssen.Variabel verzinste Kreditverträge sind in Österreich der Regelfall. Dabei ist der Kreditzinssatz an einen Indikator gekoppelt (zB an den 3-Monats-EURIBOR). Der Kreditzinssatz errechnet sich aus der Summe von Indikatorwert und Aufschlag (Marge). Dieser Indikatorwert ist seit dem Jahr 2015 negativ, was nicht vorhersehbar war. Neuere Kreditverträge sehen deshalb vor, dass der Kreditzins niemals unter den Aufschlag sinken kann. Diese Klausel fehlt jedoch in Altverträgen. Das wirft die Frage auf, ob negative Indikatorwerte dazu führen, dass der Kreditzinssatz unter den Aufschlag sinkt und die Marge der Bank reduziert; oder ob die Bank sogar Zahlungen an den Kreditnehmer leisten muss (sogenannte "Negativzinsen"). Die Autoren analysieren das Problem aus bank- und kreditvertragsrechtlicher Sicht und wenden dabei die ergänzende Vertragsauslegung und die Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage an.
(Author portrait)
Philipp Fidler ist Assistent am Institut für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bürgerlichen Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.Olaf Riss ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Universität Klagenfurt und Associated Researcher am Institut für Europäisches Schadenersatzrecht der ÖAW und der Universität Graz. Er habilitierte sich an der Universität Wien für die Fächer Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Zivilverfahrensrecht und legte die Rechtsanwaltsprüfung ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im AGB-Recht und Bankvertragsrecht, im Kreditsicherungsrecht sowie in der Rechtsökonomie.

最近チェックした商品