Bürgerinitiativen im UVP-Verfahren (f. Österreich) (2016. XX, 256 S. 23,5 cm)

個数:

Bürgerinitiativen im UVP-Verfahren (f. Österreich) (2016. XX, 256 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704673657

Description


(Text)
Die Rolle von Bürgerinitiativen (BI) hat im UVP-G (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz) in den letzten Jahren - nicht zuletzt auch bedingt durch völker- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben - stetig an Bedeutung gewonnen. Von besonderer Relevanz sind Mitwirkungsechte dann, wenn ein Projekt im räumlichen Umfeld der Betroffenen verwirklicht werden soll. Sind von dem geplanten Vorhaben eine größere Anzahl von Personen berührt (was idR der Fall ist), bietet sich für diese das Institut der BI an. In einem solchen Fall eröffnet das Instrument der BI den Betroffenen sowohl eine Partizipations- als auch eine Informationsplattform. Das umfassende Handbuch "Bürgerinitiativen im UVP-Verfahren" behandelt ua folgende Punkte: - Bürgerinitiativen im internationalen und im Unionsrecht - Konstituierung von Bürgerinitiativen - Rechte von Bürgerinitiativen - Bürgerinitiativen im vereinfachten und ordentlichen UVP-Verfahren - Antragslegitimation und Vertretungsbefugnis von Bürgerinitiativen - Bürgerinitiative als Verein? - Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit von Bürgerinitiativen - Bürgerinitiative als betroffene Öffentlichkeit iSd UVP-RL und der Aarhus-Konvention? - Erwerb und Verlust der Parteistellung - Beschwerdelegitimation an VfGH und VwGH - Bürgerinitiative vs Umweltorganisation (UVP-G + UVP-RL) - Judikatur des Umweltsenats + BVwG + VwGH + VfGH zu Bürgerinitiativen
(Author portrait)
Univ-Prof. Dr. Peter Bußjäger ist Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, Direktor des Instituts für Föderalismus in Innsbruck und Forschungsbeauftragter des Liechtenstein-Instituts sowie Mitglied des Staatsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein. Dr. Stefan Lampert ist derzeit bei einer renommierten internationalen Rechtsanwaltskanzlei tätig. Er hat sich auf Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Umwelt-, Energie, Bau- und Raumordnungsrecht spezialisiert. Er absolvierte sein rechtswissenschaftliches Grundstudium an der Universität Innsbruck und University of Sydney. Nach seinem Magisterstudium promovierte er an der Universität Innsbruck.

最近チェックした商品