Die Volksgruppen in Europa (Handbuch der europäischen Volksgruppen Bd.1) (2., überarb. Aufl. 2016. L, 477 S. 23.5 cm)

個数:

Die Volksgruppen in Europa (Handbuch der europäischen Volksgruppen Bd.1) (2., überarb. Aufl. 2016. L, 477 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704672247

Description


(Text)
Das im Jahr 2000 publizierte Volksgruppen-Handbuch enthielt im Kern die wichtigsten empirischen Daten zu den Volksgruppen in den 36 (heute 38) minderheitenrelevanten Staaten Europas. Daraus ergab sich erstmals ein systematischer, empirisch gesicherter Überblick über die quantitative Dimension der Volksgruppenfrage. In Fachkreisen gilt das Handbuch als Standardwerk, zugleich sind die darin enthaltenen Daten und grundlegenden Informationen zu den Erfordernissen eines modernen Minderheitenschutzes europaweit Ausgangspunkt und "Handwerkszeug" politischer Entscheidungsträger geworden.

Diese Neuauflage berücksichtigt die Volkszählungsergebnisse 2009-2014. Zudem bietet diese einen facettenreichen Einblick in die seit 2000 erzielten Entwicklungs- und Erkenntnisfortschritte im Hinblick auf europäische und internationale Problemlösungsstrategien zur Minderheitenfrage, die seit der Wende in Europa und nach den Kriegen am Balkan, am Kaukasus und in der Ukraine brisanter denn je geworden ist.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pan ist seit 1961 Leiter des Südtiroler Volksgruppen-Instituts in Bozen. Mitarbeit bei internationalen NGOs. Studien- und Vortragsreisen u.a. in Asien, Afrika, Indien, Rußland, USA, Südamerika. Als Minderheitenexperte Vorträge in vielen Staaten Europas sowie Beratungsaktivitäten bei OSZE, Europarat, Europaparlament; 1994-96 Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).Wissenschaftliche Schwerpunkte: Demokratie-, Konflikt- und Volksgruppenforschung. Träger des ungarischen Bethlen-Gabor-Preises und des Minderheitenpreises der Republik Ungarn (1995), Träger des Europäischen Karlspreises 2004.Assessor iur. Dr. iur. Beate Sibylle Pfeil ist seit 1996 Mitarbeiterin des Südtiroler Volksgruppen-Instituts in Bozen, seit 1999 als stellvertretende Institutsleiterin. Arbeitsschwerpunkt Volksgruppenforschung mit v.a. staats- und völkerrechtlicher Ausrichtung. Publikationen zum Thema Minderheitenrechte, Minderheitensprachen, Recht auf die Heimat. Vorträge in Deutschland, Italien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Finnland.

最近チェックした商品