Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar :    447-530 ABGB, Pfandrecht (3. Aufl. 2016. 918 S. 23.8 cm)

個数:

Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar : 447-530 ABGB, Pfandrecht (3. Aufl. 2016. 918 S. 23.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704671844

Description


(Text)
Das gesamte Pfandrecht in einem Band kommentiert Der vorliegende Band behandelt umfassend und auf wissenschaftlich höchstem Niveau das Pfandrecht ( 447 bis 470), das Retentionsrecht ( 471) sowie das Recht der Dienstbarkeiten ( 472 bis 530). Der erste (von Fidler und Wolkerstorfer bearbeitete) Abschnitt setzt sich mit dem für die Praxis äußerst relevanten Pfandrecht auseinander. Ausführlich dargestellt werden etwa die Verpfändung von Buchforderungen sowie die außergerichtliche Pfandverwertung, näher eingegangen wird auch auf den gutgläubigen Pfandrechtserwerb. Die Autoren beschränken sich in ihrer Kommentierung nicht nur auf das ABGB, sondern berücksichtigen stets auch die relevanten Bezüge zum Exekutions-, Insolvenz-, Grundbuchs- und Unternehmensrecht. Ferner wird die historische Entwicklung der Vorschriften beleuchtet und in einen aktuellen Kontext gestellt. Im zweiten Abschnitt setzt sich Eliskases eingehend mit den grundlegenden Fragen des Retentionsrechts, insbesondere mit jener nach seiner zweifelhaften Rechtsnatur, auseinander. Ausführlich behandelt wird darüber hinaus auch die Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs des Zurückbehaltungsrechts, wobei die Autorin das bisherige Schrifttum kritisch betrachtet. Eine eingehende Analyse erfahren im dritten Abschnitt die (von Bittner, Polster und Winkler akribisch und ausführlich behandelten) Vorschriften über die Dienstbarkeiten. Mit der klassischen Begründung der Grunddienstbarkeit gemäß 481 ABGB wird man heute nicht allein das Auslangen finden. Lehre, Rechtsprechung und öffentlich-rechtliche Vorschriften haben zahllose Regeln entwickelt, um das Recht der Servituten zu ergänzen und praktikabel zu machen. Die Kommentierung soll dies aufzeigen und vertiefen. Auf rund 650 Seiten werden - in Tiefe und Breite unübertrefflich - Lehre und Judikatur systematisch dargestellt und kritisch gewürdigt. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt. Ihre Abo-Vorteile: Der Klang-Kommentar ist im Abonnement zum Vorzugspreis um 15% ermäßigt erhältlich. So bekommen Sie neue Bände sofort bei Erscheinen automatisch geliefert. Bei Neueinstieg in ein Abo haben Sie die Möglichkeit, die bereits erschienenen Bände ebenfalls zum Vorzugspreis zu beziehen!
(Author portrait)
Herausgeber: em. o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Universität Wien Univ.-Prof. Dr. iR Ferdinand Kerschner, Universität Linz Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Universität Innsbruck Bearbeiter: Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner, öffentlicher Notar, Präsident der Österreichischen Notariatskammer Univ.-Ass. Dr. Martina Eliskases, Universität Linz Dr. Philipp Fidler, Übernahmekommission Dr. Katharina Polster, Notariatskandidatin Mag. Alexander Winkler, öffentlicher Notar Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B., Universität Linz

最近チェックした商品