ÖNORM B 2110 : Praxiskommentar zum Bauwerkvertragsrecht. Ausgabe 2011 (2. Aufl. 2011. XII, 733 S. 12 x 19 cm)

個数:

ÖNORM B 2110 : Praxiskommentar zum Bauwerkvertragsrecht. Ausgabe 2011 (2. Aufl. 2011. XII, 733 S. 12 x 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704662125

Description


(Text)
Die ÖNORM B 2110 ist seit vielen Jahren Bestandteil nahezu jedes Bauvertrags. Im Lauf der Zeit hat auch die Judikatur der ÖNORM B 2110 eine Bedeutung erlangt, die über jene von "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" weit hinausgeht. Dennoch sind die genauen Wirkungen der einzelnen Bestimmungen oft unklar. Am 1.Januar2009 ist die Neufassung der ÖNORM B 2110 erschienen. Der Autor, der an der Überarbeitung maßgeblich beteiligt war, kommentiert in diesem Band die Vertragsbestimmungen praxisgerecht und unter Berücksichtigung der relevanten Judikatur.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis.- I. Vorwort.- Vorwort zur ersten Auflage.- II. Einleitung.- III. Grundlagen.- A. Die juristische Einordnung des Bauwerkvertrags.- 1. Abgrenzung Ziel- und Dauerschuldverhältnis.- 2. Abgrenzung Kauf- undWerkvertrag.- 3. Abgrenzung Dienst- undWerkvertrag.- B. Betriebswirtschaftliche Aspekte.- 1. Faktorkomposition.- 2. Preispolitik.- 3. Betriebswirtschaftlich erklärbar .- C. Der Werkbegriff bei einem Bauwerkvertrag.- D. Praktisch häufige Bauwerkvertragstypen.- 1. Der Einheitspreisvertrag.- 2. Der Pauschalpreisvertrag.- 3. Der Regiepreisvertrag.- E. Sowiesokosten.- F. Das Baugrundrisiko.- 1. Das Baugrundrisiko ieS.- 2. Das Bauplatzrisiko.- G. Der Kalkulationsirrtum des Werkunternehmers beim Bauwerkvertrag.- IV. Kommentar.- Vorwort.- 1 Anwendungsbereich.- 2 Normative Verweisungen.- 3 Begriffe.- 4 Verfahrensbestimmungen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Hinweise für die Ausschreibung und die Erstellung von Angeboten.- 5 Vertrag.- 5.1 Vertragsbestandteile .- 5.2 Vertragspartner .- 5.3 Geltung bei Verbrauchergeschäften.- 5.4 Behördliche Genehmigungen .- 5.5 Beistellung von Unterlagen.- 5.6 Verwendung von Unterlagen.- 5.7 Änderungen.- 5.8 Rücktritt vom Vertrag.- 5.9 Streitigkeiten.- 6 Leistung, Baudurchführung.- 6.1 Beginn und Beendigung der Leistung.- 6.2 Leistungserbringung.- 6.3 Vergütung.- 6.4 Regieleistungen.- 6.5 Verzug.- 7 Leistungsabweichung und ihre Folgen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Zuordnung zur Sphäre der Vertragspartner.- 7.3 Mitteilungspflichten.- 7.4 Anpassung der Leistungsfrist und/oder des Entgelts.- 7.5 Außerhalb des Leistungsumfangs erbrachte Leistungen.- 8 Rechnungslegung, Zahlung, Sicherstellungen.- 8.1 Abrechnungsgrundlagen.- 8.2 Mengenberechnung .- 8.3 Rechnungslegung.- 8.4 Zahlung.- 8.5 Eigentumsübertragung, Eigentumsvorbehalt bei Anlagen der technischen Ausrüstungen.- 8.6 Vorläufige Abrechnung und Zahlung bei unvorhergesehener Unterbrechung.- 8.7 Sicherstellung.- 9 Benutzung von Teilen der Leistung vor der Übernahme.- 10 Übernahme.- 10.1 Arten der Übernahme.- 10.2 Förmliche Übernahme.- 10.3 Formlose Übernahme.- 10.4 Einbehalt wegen Mängel.- 10.5 Verweigerung der Übernahme.- 10.6 Rechtsfolgen der Übernahme.- 10.7 Übernahme von Teilleistungen.- 11 Schlussfeststellung.- 11.1 Zeitpunkt der Schlussfeststellung.- 11.2 Durchführung der Schlussfeststellung.- 11.3 Entfall der Schlussfeststellung.- 12 Haftungsbestimmungen.- 12.1 Gefahrtragung und Kostentragung.- 12.2 Gewährleistung.- 12.3 Schadenersatz allgemein.- 12.4 Besondere Haftung mehrerer Auftragnehmer.- 12.5 Haftung bei Verletzung von Schutzrechten.- 12.6 Sonstige Haftungsregelungen gegenüber Dritten .- V. Günstigkeitsvergleich gegenüber der allgemeinen Rechtslage (B 2110 versus ABGB) und Ausblick.- VI. Konsumentenschutz.- VII. Gegenüberstellung der Ausgaben.- VIII. Ausgewählte Gesetzesstellen.- Stichwortverzeichnis.
(Author portrait)
Ing. DDr. Hermann Wenusch ist Rechtsanwalt in Wien sowie ausgebildeter Bautechniker mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Er ist als Experte im Österreichischen Normungsinstitut tätig.

最近チェックした商品