Description
(Text)
Der Islam ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland mittlerweile ein fester Bestandteil religiösen Lebens. Die Organisationen, in denen Muslime zusammengeschlossen sind, haben bislang jedoch wenig Beachtung in der öffentlichen Debatte gefunden. Dabei kommt ihnen eine entscheidende Rolle zu. Anhand aktueller Beispiele geht die Autorin der Frage nach, inwieweit diese Organisationen als Religionsgemeinschaften zu qualifizieren sind und inwiefern sie sich auf den Schutz der korporativen Religionsfreiheit berufen können.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
II. Islamische und islamistische Gemeinschaften
A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams
1. Unität und Diversität
2. Rechtsprobleme aufgrund der mangelnden Verfasstheit
3. Verkirchlichungsprozesse und islamisches Selbstverständnis
B. Der Islam in Deutschland
1. Einführung
2. Muslimische Spitzenorganisationen und Dachverbände
3. Sonstige relevante islamische Gemeinschaften
C. Der Islam in Österreich
1. Einführung
2. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
3. Weitere relevante islamische Gemeinschaften
D. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus
1. Begriffsbestimmung
2. Differenzierte rechtliche Behandlung islamistischer und neofundamentalistischer Gruppierungen?
3. Beispiele für islamistische und neofundamentalistische Gruppierungen
III. Die korporative Religionsfreiheit
A. Die Gewährleistungen der korporativen Religionsfreiheit
1. Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
B. Religiöse Vereinigungen und Religionsgemeinschaften
1.Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
C. Die Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft
1. Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
D. Immanente Begrenzungen des Schutzbereichs
1. Problemlage
2. Wirtschaftliche Betätigung
3. Politische Betätigung
4. Verbindungen mit ausländischen Staaten
5. Verfassungsfeindliche Zielsetzungen
E. Der Schutz der inneren Angelegenheiten
1. Einführung
2. Deutschland
3. Österreich
4. Europarecht
IV. Die staatliche Anerkennung
A. Deutschland
1. Überblick über die Rechtslage
2. Körperschaften öffentlichen Rechts
B. Österreich
1. Überblick über die Rechtslage
2. Das Ausschließlichkeitsrecht
3. Das Ausschließlichkeitsrecht und islamische Religionsgemeinschaften
4. Verlust der gesetzlichen Anerkennung
C. Europarecht
1. EMRK
2. Unionsrecht
V. Resümee
A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams
B. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus
C. Die korporative Religionsfreiheit
D. Der Schutz der inneren Angelegenheiten
E. Die staatliche Anerkennung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Barbara Gartner, Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung Verfassungsdienst