Der religionsrechtliche Status islamischer und islamistischer Gemeinschaften (Forschungen aus Staat und Recht Bd.165) (2011. XVII, 608 S.)

個数:

Der religionsrechtliche Status islamischer und islamistischer Gemeinschaften (Forschungen aus Staat und Recht Bd.165) (2011. XVII, 608 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704661951

Description


(Text)
Der Islam ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland mittlerweile ein fester Bestandteil religiösen Lebens. Die Organisationen, in denen Muslime zusammengeschlossen sind, haben bislang jedoch wenig Beachtung in der öffentlichen Debatte gefunden. Dabei kommt ihnen eine entscheidende Rolle zu. Anhand aktueller Beispiele geht die Autorin der Frage nach, inwieweit diese Organisationen als Religionsgemeinschaften zu qualifizieren sind und inwiefern sie sich auf den Schutz der korporativen Religionsfreiheit berufen können.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
II. Islamische und islamistische Gemeinschaften
A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams
1. Unität und Diversität
2. Rechtsprobleme aufgrund der mangelnden Verfasstheit
3. Verkirchlichungsprozesse und islamisches Selbstverständnis
B. Der Islam in Deutschland
1. Einführung
2. Muslimische Spitzenorganisationen und Dachverbände
3. Sonstige relevante islamische Gemeinschaften
C. Der Islam in Österreich
1. Einführung
2. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
3. Weitere relevante islamische Gemeinschaften
D. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus
1. Begriffsbestimmung
2. Differenzierte rechtliche Behandlung islamistischer und neofundamentalistischer Gruppierungen?
3. Beispiele für islamistische und neofundamentalistische Gruppierungen
III. Die korporative Religionsfreiheit
A. Die Gewährleistungen der korporativen Religionsfreiheit
1. Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
B. Religiöse Vereinigungen und Religionsgemeinschaften
1.Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
C. Die Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft
1. Deutschland
2. Österreich
3. Europarecht
D. Immanente Begrenzungen des Schutzbereichs
1. Problemlage
2. Wirtschaftliche Betätigung
3. Politische Betätigung
4. Verbindungen mit ausländischen Staaten
5. Verfassungsfeindliche Zielsetzungen
E. Der Schutz der inneren Angelegenheiten
1. Einführung
2. Deutschland
3. Österreich
4. Europarecht
IV. Die staatliche Anerkennung
A. Deutschland
1. Überblick über die Rechtslage
2. Körperschaften öffentlichen Rechts
B. Österreich
1. Überblick über die Rechtslage
2. Das Ausschließlichkeitsrecht
3. Das Ausschließlichkeitsrecht und islamische Religionsgemeinschaften
4. Verlust der gesetzlichen Anerkennung
C. Europarecht
1. EMRK
2. Unionsrecht
V. Resümee
A. Die institutionelle Verfasstheit des Islams
B. Islam, Neofundamentalismus und Islamismus
C. Die korporative Religionsfreiheit
D. Der Schutz der inneren Angelegenheiten
E. Die staatliche Anerkennung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Barbara Gartner, Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung Verfassungsdienst

最近チェックした商品