Description
(Text)
Das Ehe- und Partnerschaftsrecht enthält die Kommentierung des gesamten materiellen und formellen Rechts der Ehegatten, eingetragenen Partner und Lebensgefährten, insbesondere des EheG, des EPG sowie der einschlägigen Bestimmungen von ABGB, WEG (2002), MRG, des Sozialversicherungsrechts, AußStrG, ZPO, EO und Brüssel-IIa-VO jeweils auf dem Stand Ende 2010. Alle maßgeblichen Bestimmungen werden unter Berücksichtigung und ausführlicher Darstellung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur systematisch kommentiert. Durch häufige Querverweise werden der gesetzesübergreifende Blick erleichtert und die materiell- und verfahrensrechtlichen Zusammenhänge aufgezeigt. Mit einem einzigen Werk sollen so die umfassende Recherche und die rasche Lösung aller sich in der täglichen Praxis rund um die Beziehungen von Ehegatten, eingetragenen Partnern und Lebensgefährten stellenden Rechtsfragen ermöglicht werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch.- Ehegesetz.- DVEheG.- Exekutionsordnung.- Wohnungseigentumsgesetz (WEG 2002).- Sozialversicherungs- und Pensionsrecht.
(Author portrait)
Edwin Gitschthaler, gboren 1960 im Salzburg; Matura Akademisches Gymnasium Salzburg 1979; Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Salzburg (1979-1983); Promotion Dr. jur. (Universität Salzburg 1983); Rechtspraktikant und Ausbildung als Richteramtsanwärter beim Bezirksgericht Salzburg und Landesgericht Salzburg (1983-1987); (Einzel- und Rechtsmittel-) Richter des Landesgerichts Salzburg (1987-1997); Richter des Oberlandesgerichts Linz (allgemeine Zivilsachen sowie Insolvenzsachen; 1997-2004); Hofrat des Obersten Gerichtshofs (Allgemeine Zivilsachen, Firmenbuch- und Gesellschaftsrechtssachen, Datenschutzsachen; seit 2005).Johann Höllwerth, geboren 1960 im Gmunden; Matura Bundesgymnasium Gmunden 1978; Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Salzburg (1979-1983); Promotion Dr. jur. (Universität Salzburg 1983); Rechtspraktikant und Ausbildung als Richteramtsanwärter beim Bezirksgericht Gmunden und Landesgericht Wels (1984-1986); (Einzel- und Rechtsmittel-) Richter des Landesgerichts Wels (1986-2001); Richter des Oberlandesgerichts Linz (allgemeine Zivilsachen sowie Arbeits- und Sozialrechtssachen; 2001-2004); Hofrat des Obersten Gerichtshofs (Allgemeine Zivilsachen, Miet-, Wohn- und Grundbuchsrecht; seit 2005).