Description
(Text)
Die Novellen zur Gewerbeordnung seit 2003 waren Anlass für das renommierte Autorenteam, den Standardkommentar zur Gewerbeordnung umfassend zu überarbeiten. Alle Änderungen und Neuerungen sind erfasst, ferner berücksichtigen die Autoren die gesamte Judikatur des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs zum Berufs- und Betriebsanlagenrecht aus den Jahren 2003-2010, relevante Entscheidungen des Unabhängigen Verwaltungssenats und des österreichischen Verfassungsgerichtshofs sowie die einschlägige gewerberechtliche Literatur aus den Jahren 2003-2010.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis.- Gewerbeordnung 1994 GewO 1994.- I. Hauptstück: Allgemeine Bestimmungen.- 1. Geltungsbereich (
1-4).- 2. Einteilung der Gewerbe (
5-7).- 3. Allgemeine Voraussetzungen für die Ausübung von Gewerben (
8-15).- 4. Besondere Voraussetzungen für die Ausübung von Gewerben (
16-23).- 5. Nachsicht von den Voraussetzungen für die Ausübung von Gewerben (
26, 27).- 6. Umfang der Gewerbeberechtigung (
29-34).- 7. Ausübung von Gewerben (
38-73a).- 8. Betriebsanlagen (
74-84).- 8a. Abschnitt betreffend die Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen (
84a-84f).- 8b. Gemeinschaftsrechtliche Berichtspflichten, Meldepflichten (
84h, 84i).- 8c. Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (
84j).- 9. Endigung und Ruhen der Gewerbeberechtigungen (
85-93).- II. Hauptstück: Bestimmungen für einzelne Gewerbe.- 1. Reglementierte Gewerbe (
94-150).- 2. Freie Gewerbe (
151-160).- III. Hauptstück: Märkte (
286-294).- IV. Hauptstück: Behörden und Verfahren.- 1. Allgemeine Bestimmungen (
333-338).- 2. Besondere Verfahrensbestimmungen (
339-365z1).- V. Hauptstück: Strafbestimmungen (
366-373).- VI. Hauptstück: EWR-Anpassungsbestimmungen.- VII. Hauptstück: Übergangsbestimmungen und Vollziehung.- 1. Übergangsbestimmungen (
375-380).- 2. Vollziehung (
381, 382).- Anlagen 1 bis 6.- Sachverzeichnis
(Author portrait)
Hermann GrablerStudium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Graz, Innsbruck und Salzburg (1964-1968); anschließend Lehrgang für Europäische Integration (Amsterdam); 1969 Eintritt in das Amt der Salzburger Landesregierung (Präsidialabteilung); 1982