Description
(Text)
Die Identität Tirols entsteht aus einer Reihe von Integrationsprozessen - im Raum, in den politischen Systemen und den rechtlichen Institutionen. Sie beruht auf der Entwicklung, Erneuerung und Selbstfindung des Volkes in den Autonomien der Landesteile und ihren Beziehungen zueinander. Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse zur Dynamik der Autonomien im Rahmen der nationalen Verfassungs- und Politiksysteme und der europäischen Integration.
(Table of content)
Aus dem Inhalt
Vorwort.- Summary.- Einleitung.- Allgemeine und methodische Grundlagen.- Tirol als Land im Rechtssinn.- Die Selbständigkeit des Bundeslandes Tirol.- Die Autonomie Südtirols.- Die rechtliche Identität Gesamttirols.- Das Tiroler Volk als Subjekt des Selbstbestimmungsrechts der Völker.- Das Tiroler Volk als Subjekt demokratischer Rechte.- Die Heimat Tirol als Element rechtlicher Identität.- Die Identität Tirols in der EU.- Europäische Regionalgemeinschaft Tirol: Ein neues europapolitisches Konzept für den Ausbau der Autonomie und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Landesteile.- Kompakt-Informationen über die Identität der Landesteile Tirols.- Anhang 1: Petition Klecatsky für eine Staatszielbestimmung betreffend Südtirol in der österreichischen Bundesverfassung.- Anhang 2: Tabelle der historischen zweisprachigen geographischen Namen in Südtirol.- Literaturverzeichnis.