Das österreichische Patientenverfügungsgesetz : Ethische und rechtliche Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin Bd.1) (2007. IX, 256 S. m. Abb. 23.5 cm)

個数:

Das österreichische Patientenverfügungsgesetz : Ethische und rechtliche Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin Bd.1) (2007. IX, 256 S. m. Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704659064

Description


(Text)
Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht? Das Patientenverfügungsgesetz 2006 stärkt die Autonomie der Patienten, zugleich sollen behandelnde Ärzte klar und leicht erkennen können, welche (haftungsrechtlichen) Konsequenzen ihre praktische Umsetzung hat. Die Autoren erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Ethik und vergleichen die neue österreichische Regelung mit der Rechtslage in anderen Ländern, wie z.B. in Deutschland und den USA.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort.- Autorenverzeichnis.- Patientenverfügungen Rivalität oder Verbindungslinien zwischen den medizinethischen Prinzipien Patientenautonomie und Fürsorge (A. T. May).- Patientenverfügungen in der theologischen Diskussion (U. H. J. Körtner).- Die deutsche Diskussion um Sterbehilfe und das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz (O. Tolmein).- Nicht verbindlich und dennoch beachtlich. Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz 2006 im Lichte der amerikanischen Rechtsentwicklung (E. Bernat).- Das Patientenverfügungs-Gesetz Historie und Ausgangslage (G. Aigner).- Grundzüge und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes (M. Kletecka-Pulker).- Das neue Patientenverfügungs-Gesetz in Österreich (G. Bachinger).- Ärztliche Behandlungsentscheidung und Recht (P. Barth).- Das Patientenverfügungs-Gesetz im System der Rechtsordnung Wirkungen und Nebenwirkungen (Ch. Kopetzki).- Sozialrechtliche Aspekte des Patientenverfügungs-Gesetzes (W. Mazal).- Patientenverfügung Vorsorgevollmacht (F. Kerschner).- Das neue Patientenverfügungs-Gesetz Schadenersatzrechtliche Folgen (M. Neumayr).- Patientenverfügung und Internationales Privatrecht (H. Ofner).- Patientenverfügung aus der Sicht der anwaltlichen Praxis (P. Kunz).- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der notariellen Beratungspraxis (M. Lunzer).- Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht (H. Watzke).- Patientenverfügung und ärztliche Aufklärung (R. Wagner-Kreimer).- Patientenverfügungen Ein Diskussionsbeitrag aus palliativmedizinischer Sicht (A. Henry).- Patientenverfügungen im Gesamtkonzept der Hospiz- und Palliativarbeit (H. Teuschl).- Anhang: Patientenverfügungs-Gesetz und Materialien.
(Author portrait)
Ulrich H.J. Körtner, Dr. theol., Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien;Christian Kopetzki, Dr. me

最近チェックした商品