Gutgläubiger Mobiliarerwerb : Zum Spannungsverhältnis von Bestandschutz und Verkehrsinteressen. Habil.-Schr. Univ. Wien 2004 (SpringerWissenschaft) (2006. XX, 475 S. 23.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gutgläubiger Mobiliarerwerb : Zum Spannungsverhältnis von Bestandschutz und Verkehrsinteressen. Habil.-Schr. Univ. Wien 2004 (SpringerWissenschaft) (2006. XX, 475 S. 23.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥27,357(本体¥24,870)
  • VERLAG ÖSTERREICH(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 109.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,240pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704658517

Description


(Text)
Die Frage eines redlichen Mobiliarerwerbs ist nicht nur von großer praktischer Bedeutung - so im Kreditsicherungsrecht oder beim Erwerb von Kunstgegenständen -, sondern wirft auch zentrale Gerechtigkeitsprobleme auf: Ist es sachlich gerechtfertigt, dass der Eigentümer gegen seinen Willen sein Recht verliert, weil der Erwerber gutgläubig einem nicht berechtigten Veräußerer vertraut hat? Die Herausarbeitung der maßgeblichen Interessen macht dabei deutlich, dass nicht individuelle Gesichtspunkte, sondern nur allgemeine Verkehrsschutzbedürfnisse einen redlichen Mobiliarerwerb zu legitimieren vermögen. Auch zeigt sich, dass sachenrechtliche Ordnungsfragen nicht isoliert betrachtet werden dürfen, sondern es nötig ist, rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Aspekte in die Untersuchung einzubeziehen. Erst auf dieser Basis ist es möglich, die maßgeblichen Grundprinzipien herauszuarbeiten, die für eine sachgerechte Lösung der zahlreichen strittigen Einzelfragen unerlässlich sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Grundlagen: Problemstellung; Gesetzeslage; Lösungsmöglichkeiten; Abgrenzung der beteiligten Interessen.- Geschichtlicher Abriß: Vorbemerkungen; Historische Ausgangspunkte; Entstehungsgeschichte des
367 ABGB.- Verkehrsschutz: Ausgangspunkt; Dogmatische Bedeutung des Verkehrschutzprinzips.- Rechtsscheinprinzip und Vertrauensbasis: Ausgangspunkt und Gang der weiteren Untersuchung; Abgrenzung zur Vertrauenshaftung; Maßgebliche Rechtsscheingrundlage; Umfang der Rechtsscheinwirkung; Erweiterung des Gutglaubensschutzes.- Erwerb vom Vertrauensmann und Zurechnungsprinzip: Gesetzeslage; Sachliche Rechtfertigung; Anvertraute und abhanden gekommene Sachen.- Redlicher Erwerb bei verstärkter Rechtsscheingrundlage: Anwendungsfälle und Interessenlage; Fälle des reinen Rechtsscheinprinzips; Erwerb vom Kaufmann nach
366 HGB; Reformvorschläge des HaRÄG-Entwurfes 2003.- Übereignungsformen: Problemstellung und rechtsvergleichender Überblick; Meinungsstand; Problemfelder; Übereignungund taugliche Rechtsscheingrundlage; Übereignung und Gefahrenbeherrschung; Übereignung und Redlichkeitsprüfung.- Redlichkeit: Vorbemerkungen; Systematische Einordnung und Beweislast; Kenntnis des Rechtsscheintatbestandes?; Vertrauen und Disposition; Anforderungen an die Gutgläubigkeit; Interdependenz von Rechtsschein und Vertrauen.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.

最近チェックした商品