Rohstoffpolitik in Europa Bd.2 : Bedarf, Ziele, Ansätze (2009. XVI, 279 S. m. 107 farb. Abb. 24.2 cm)

個数:

Rohstoffpolitik in Europa Bd.2 : Bedarf, Ziele, Ansätze (2009. XVI, 279 S. m. 107 farb. Abb. 24.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783704658074

Description


(Text)
Bedingt durch das Wirtschaftswachstum bevölkerungsreicher Schwellenländer hat die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen weltweit stark zugenommen. Der steigende Rohstoffbedarf in Verbindung mit einem mangelnden Rohstoffbewusstsein in Europa führt zu paradoxen Situationen. Einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik kommen zur Lösung dieser Probleme wesentliche Aufgaben zu. Insbesondere die Erweiterung und der Ausbau der bestehenden Instrumente wie z.B. Recycling und Substitution werden die eigene Versorgungssicherheit langfristig gewährleisten.
(Table of content)
Vorwort
Kapitel 1 Einführung in die Thematik
1.1 Mineralische Rohstoffe
1.2 Hoher Industrialisierungsgrad Europas
1.3 Bedeutung der Rohstoffe in Wertschöpfungskette
1.4 Besonderheiten des Bergbaus
1.4.1 Bergbau: Urproduktion
1.4.2 Zugang zu Rohstoffen
1.4.3 Wettbewerbsfähigkeit der Rohstoffindustrie
1.5 Rohstoffmärkte
1.5.1 Preisbildungsmechanismen
1.5.2 Bestimmungsgründe für Angebot und Nachfrage
1.5.3 Aspekte der Rohstoffkritizität
1.6 Nachhaltige Rohstoffwirtschaft
1.6.1 Rohstoff- und Materialeffizienz, Recycling
1.6.2 Umweltverträgverträglichkeit des Bergbaus Kapitel 2 Rohstoffverwendung in Europa
2.1 Grundsätzliches
2.2 Erze
2.3 Industrieminerale
2.4 Baurohstoffe
Kapitel 3 Darstellung der Versorgungslage in Europa
3.1 Historische Entwicklung des Rohstoffbedarfes
3.2 Entwicklung der internationalen Rohstoffmärkte
3.3 Rohstoffverbrauch und -produktion
3.3.1 Geographische Verteilung der Rohstoffvorkommen
3.3.2 Notwendige Rohstoffimporte
3.4 ZukünftigerRohstoffbedarf - Szenarien
3.5 Fragen zur Versorgungssicherheit in Europa
3.5.1 Rohstoffverfügbarkeitsprobleme
3.5.2 Versorgungskritizitäten
3.5.3 Zunahme von Weltbergbaukonzernen
3.5.4 Konflikte und Rohstoffkriege
Kapitel 4 Grundriss einer Rohstoffpolitik
4.1 Wissenschaftliche Begriffsabgrenzung
4.2 Bedarf einer Rohstoffversorgungspolitik
4.2.1 Staat Unternehmer
4.2.2 Rohstoffpolitische Institutionen
4.2.3 Ebenen einer Rohstoffpolitik
4.3 Ziele einer Rohstoffpolitik
4.3.1 Klassische Zielsetzungen der Versorgungspolitik
4.3.2 Rohstoffexportierende Länder
4.3.3 Rohstoffimportierende Länder
4.4 Ansätze einer Rohstoffpolitik
4.4.1 Instrumente einer Versorgungspolitik
4.4.2 Rohstoffpolitikstrategien
4.4.3 Konzepte zur Rohstoffstrategieumsetzung
4.4.3.1 Rohstoffpolitik als Querschnittsmaterie - Kohärentes Konzept
4.4.3.2 Politik der Rohstoffversorgungssicherung
4.4.3.2.1 Prospektionspolitik des Staates
4.4.3.2.2 Raumplanungspolitik
Kapitel 5 Betrachtung der Rohstoffpolitik in ausgewählten Staaten Europas
5.1 Betrachtung: Nationale Rohstoffpolitik
5.2 Albanien
5.3 Kosovo
5.4 Serbien
5.5 Russland
5.6 Mazedonien
5.7 Bulgarien
5.8 Rumänien
Kapitel 6 Optionen zur Etablierung einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik
6.1 Kritische Bemerkungen zum rohstoffpolitischen Status quo in Europa
6.1.1 Geringes Rohstoffbewusstsein
6.1.2 Keine kohärente EU-Rohstoffpolitik
6.1.3 Mangelhafte Wissensgrundlage für Rohstoffe
6.1.4 Zugriff auf Rohstoffe aus EU-Drittländern
6.1.4.1 Vergleich und Entwicklungstendenzen: Rohstoffländer - EG
6.1.4.2 Fragen der Handelspolitik
6.1.4.3 Fragen der Entwicklungspolitik
6.1.5 Zugang zu Rohstoffen in Europa
6.1.5.1 Abnahme der Explorationstätigkeiten
6.1.5.2 Abnahme der Lagerstättenverfügbarkeit
6.1.5.3 Langwierige Genehmigungsverfahren
6.1.5.4 Sekundärrohstoffe
6.2 Optionen zur Etablierung einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik
6.2.1 Ziele und Grundsätze
6.2.2 Rohstoffstrategien
6.2.3 Kohärentes Rohstoffpolitikkonzept
6.2.4 EU + Mitgliedstaaten
6.2.4.1 Überblickdarstellungen (Rohstoffgesetze, Mineralrechte, Geologische Dienste)
Kapitel 7 Abschließende Betrachtungen
Kapitel 8 Literaturverzeichnis
Kapitel 9 Glossar

最近チェックした商品