Religionsgemeinschaftenrecht und EGMR (Juristische Schriftenreihe - Colloquium) (1., Aufl. 2009. 197 S. 20.7 cm)

個数:

Religionsgemeinschaftenrecht und EGMR (Juristische Schriftenreihe - Colloquium) (1., Aufl. 2009. 197 S. 20.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704653383

Description


(Short description)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat kürzlich fünf grundlegende Entscheidungen zum österreichischen Religionsgemeinschaftenrecht getroffen. In allenVerfahren wurde Österreich der Verletzung der Menschenrechte schuldig erkannt undzu Entschädigungszahlungen verurteilt.Mit diesen Urteilen ist wieder deutlich Bewegung in das österreichische Religionsrechtgekommen. Man kann sie wohl als ersten Schritt einer lange erwarteten Weichenstellungbezeichnen, dem eine Reihe weiterer einschlägiger Urteile folgen wird. Dabei gehtes um die grundsätzliche Frage der sachlichen Rechtfertigung einer unterschiedlichenBehandlung von gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften auf dereinen und staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften auf der anderenSeite.Der vorliegende Band beleuchtet die Konsequenzen für das Religionsgemeinschaftenrechtin Österreich und vielen anderen europäischen Staaten.
(Text)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat kürzlich fünf grundlegende Entscheidungen zum österreichischen Religionsgemeinschaftenrecht getroffen. In allen Verfahren wurde Österreich der Verletzung der Menschenrechte schuldig erkannt und zu Entschädigungszahlungen verurteilt. Mit diesen Urteilen ist wieder deutlich Bewegung in das österreichische Religionsrecht gekommen. Man kann sie wohl als ersten Schritt einer lange erwarteten Weichenstellung bezeichnen, dem eine Reihe weiterer einschlägiger Urteile folgen wird. Dabei geht es um die grundsätzliche Frage der sachlichen Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung von gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften auf der einen und staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften auf der anderen Seite. Der vorliegende Band beleuchtet die Konsequenzen für das Religionsgemeinschaftenrecht in Österreich und vielen anderen europäischen Staaten.

最近チェックした商品