- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002 (GVO) der EU-Kommission von 2002 hat die Kfz-Vertriebs- und Servicenetze liberalisiert und Händler, Werkstätten, OEM und Zulieferer vor viele Neuerungen gestellt (Wegfall Standortklauseln/Gebietsschutz, Öffnung Servicenetze und Mehrmarkenbetriebe). Unabhängigere Vertragshändler, mehr Wettbewerb im Service und Schutz vor Wettbewerbsverzerrungen waren die Hauptziele. 4 Jahre nach Inkrafttreten will das vorliegende Buch fundiert und ganzheitlich die Marktauswirkungen der GVO einschätzen und ein repräsentatives Bild im deutschen und österreichischen Kfz-Vertrieb und -Kundendienst zeichnen. Dazu wurden eine empirische Umfrage unter 4.000 Autohändlern, Sekundärmaterial und Experteninterviews ausgewertet, die zeigen, dass die GVO viele Ziele verfehlt hat, ja sogar gegenteilige Effekte hervorrief: Händler stehen seit 2002 stärker unter Druck als je zuvor. Dies geht einher mit nur langsam steigenden Mehrmarkenaktivitäten und einer Konsolidierung der Händlernetze. Auch Verbraucher profitieren bislang nur wenig.