Treffpunkt Taverne - Goldener Bär : Die abwechslungsreiche Geschichte des Kammerhofes in Hötting (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge .59) (2017. 120 S. 240 mm)

個数:

Treffpunkt Taverne - Goldener Bär : Die abwechslungsreiche Geschichte des Kammerhofes in Hötting (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge .59) (2017. 120 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703009648

Description


(Text)
EIN GESCHICHTSTRÄCHTIGES GEBÄUDE MITTEN IN INNSBRUCKLediglich das Tonnengewölbe im Keller und wenige Relikte erinnern an die geschichtsträchtige Vergangenheit der Liegenschaft in der Schneeburggasse 29-31 im Innsbrucker Stadtteil Hötting. Wie früh die Geschichte dieses Gebäudes bereits beginnt, zeigt ein Wandgemälde, dessen Herzstück ein Goldener Bär ist und das bereits mit dem Jahr 1459 datiert wurde.VOM MITTELALTER BIS IN DIE GEGENWART - EINE LANGE GESCHICHTE, DIE ERZÄHLT WERDEN MUSSWo sich heute im Parterre das Kunst- und Auktionshaus Innsbruck befindet, hatten im Mittelalter die Kämmerer von Hötting ihren Verwaltungssitz, bestimmte später Erzherzog Maximilian über die Zukunft der Wirtstaverne und residierten die Herren von Firmian. Ebendort, im Gasthaus Goldener Bär, fand Jahrhunderte später die sogenannte Höttinger Saalschlacht statt und wurde in jüngeren Jahren Theater und Jazz gespielt.Die beiden Autoren zeichnen die lange und geschichtsträchtige Historie der Liegenschaft in der Innsbrucker Schneeburggasse, unter Einbindung neu erschlossener Quellen, nach.
(Author portrait)
Die Autoren:Andreas Rauchegger, Dr., Ausbildung und mehrjährige Berufstätigkeit im Bereich Kunsthandwerk und Design. Freier Mitarbeiter im Kunst- und Auktionshaus Innsbruck; kuratiert seit mehreren Jahren interaktive Ausstellungsprojekte: u. a.www.flick-werk.net, "Papaver. Der Mohn in Mythologie, Volksmedizin, Speise- und Sachkultur Tirols" und "Schneid. Zur Kulturgeschichte der Schärfe im historischen Tirol". Ingo Schönpflug, Mag., Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der LFU-Innsbruck; öffentlich bestellter Auktionator, beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kunst und Antiquitäten. Er führt das Kunst- und Auktionshaus Innsbruck seit gut 30 Jahren. Des Weiteren betreut er u.a. als Auktionator die Benefizaktion Wasser zum Leben des Bischof Stecher-Gedächtnisvereines seit mehr als einem Jahrzehnt.

最近チェックした商品