Tiroler Heimat Bd.77/2013 : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols (Tiroler Heimat Nr.77) (2013. 320 S. mit zahlr. Abb. 240 mm)

個数:

Tiroler Heimat Bd.77/2013 : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols (Tiroler Heimat Nr.77) (2013. 320 S. mit zahlr. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783703008238

Description


(Text)
Josef Riedmann: Wohl ein Dokument von weltgeschichtlicher Wichtigkeit. Die Urkunden der Tiroler Landesfürstin Margarethe für die Herzoge von Österreich vom 26. Jänner 1363. - Martin P. Schennach: cum consilio nobilium et ignobilium huius terre. Zu Willensbildungs- und Partizipationsprozessen im spätmittelalterlichen Tirol:Die Übergabe des Landes an das Haus Habsburg 1363. - Bettina Anzinger: Die Rechnungsbücher der Bergrichter zu Klausen 1492-1527. - Wilfried Beimrohr: Die o.ö. Hofkammer und ihre Finanzen. Andreas Faistenberger: Haller Stiftsdamen (1566-1827). Ein prosopographischer Überblick auf Grundlage eines Nekrologiums des Königlichen Haller Damenstiftes. - Paul Videsott/Rut Bernardi: Die Anfänge des Ladinischen als Verwaltungssprache. Die Übersetzung einer bayerischen Verordnung ins Dolomitenladinische aus dem Jahr 1811. - Herta Haisjackl: "Liebesbriefe" aus em Jahr 1813. Zwei Schreiben der Anna Hintlerin an ihren gefangenen Ehemann Rupert Wintersteller. Zum Rollenverständnis der Frau eines Tiroler "Rebellen". Martin Achrainer: Der Joel. Die Anfänge des Wintertourismus und die ungewöhnliche Geschichte eines Bergnamens. - Daniela Pfennig: Das Tiroler Notgeld als Besonderheit der Geldgeschichte: Kontext, Herausgabe, Gestaltung, Akteure und Funktionen. - Richard Schober: Die Gründung der Tiroler Hauptbank im Kontext der deutschen Tirolpolitik (1920).- Anna Staudigl:Das Akademische Gymnasium Innsbruck in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Schicksals der jüdischen Schüler.
(Table of content)
Josef Riedmann: Wohl ein Dokument von weltgeschichtlicher Wichtigkeit. Die Urkunden der Tiroler Landesfürstin Margarethe für die Herzoge von Österreich vom 26. Jänner 1363. - Martin P. Schennach: cum consilio nobilium et ignobilium huius terre. Zu Willensbildungs- und Partizipationsprozessen im spätmittelalterlichen Tirol: Die Übergabe des Landes an das Haus Habsburg 1363. - Bettina Anzinger: Die Rechnungsbücher der Bergrichter zu Klausen 1492 - 1527. - Wilfried Beimrohr: Die o.ö. Hofkammer und ihre Finanzen. Andreas Faistenberger: Haller Stiftsdamen (1566 - 1827). Ein prosopographischer Überblick auf Grundlage eines Nekrologiums des Königlichen Haller Damenstiftes. - Paul Videsott/Rut Bernardi: Die Anfänge des Ladinischen als Verwaltungssprache. Die Übersetzung einer bayerischen Verordnung ins Dolomitenladinische aus dem Jahr 1811. - Herta Haisjackl: Liebesbriefe aus em Jahr 1813. Zwei Schreiben der Anna Hintlerin an ihren gefangenen Ehemann Rupert Wintersteller. Zum Rollenverständnis der Frau eines Tiroler Rebellen . Martin Achrainer: Der Joel. Die Anfänge des Wintertourismus und die ungewöhnliche Geschichte eines Bergnamens. - Daniela Pfennig: Das Tiroler Notgeld als Besonderheit der Geldgeschichte: Kontext, Herausgabe, Gestaltung, Akteure und Funktionen. - Richard Schober: Die Gründung der Tiroler Hauptbank im Kontext der deutschen Tirolpolitik (1920).- Anna Staudigl:Das Akademische Gymnasium Innsbruck in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Schicksals der jüdischen Schüler.
(Author portrait)
Josef Riedmann, em. Univ.-Prof., 1982-2006 ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und korrespondierendes Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica in München. Richard Schober, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003-2010 Direktor des Tiroler Landesarchivs. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Neue Österreichische und Tiroler Geschichte.

最近チェックした商品