Die Passeirer Musikhandschrift aus Platt (um 1795) : Faksimileausgabe mit Übertragungen der Stücke und Lieder und Kommentar (2030. 350 S. mit Faksimileabdruck der Originalhandschrift. 225 x 280 m)

個数:
  • 予約

Die Passeirer Musikhandschrift aus Platt (um 1795) : Faksimileausgabe mit Übertragungen der Stücke und Lieder und Kommentar (2030. 350 S. mit Faksimileabdruck der Originalhandschrift. 225 x 280 m)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703008054

Description


(Text)
Die Passeirer Musikhandschrift ist die älteste Volks- und Gebrauchsmusiksammlung aus dem Raum Tirol. Sie enthält 20 Tänze (Menuette, Deutsche, Ländler, Kontratänze), fünf Messen, zwei Requien und 31 Lieder, darunter alpenländische Weihnachtslieder, Totenlieder, Heiligenlieder, Marienlieder, ein Hochzeitslied, Neujahrslied, Allerseelenlied usw. Stücke wie eine "Marche Buonebarde" [Bonaparte] oder Mozarts Arie "Bey Männern, welche Liebe fühlen" (Zauberflöte) zeigen, dass die unbekannten Schreiber - vermutlich der Schulmeister und so mancher Schüler - auch auswärtige Einflüsse aufnahmen. Die Tanzstücke entstammen teils dem bürgerlichen Milieu und sind in ihrer Vermengung des Menuetts mit den so genannten "Teutschen" und Ländlern typisch für die Tanzmusik jener Zeit, während die Volkslieder durchwegs dem Geist der Gegenreformation entsprechen. Die Handschrift wurde 1901 in einem Bauernhaus in Tassach bei Platt in Passeier entdeckt, 1923 vom Wiener Musikwissenschaftler Robert Lach in Auszügen veröffentlicht und galt dann als verschollen. Durch einen glücklichen Zufall trat sie 2009 im Meraner Stadtmuseum wieder zutage. Die Faksimileausgabe umfasst eine vollständige Transkription der Lieder und Stücke und Kommentare zum Repertoire.
(Author portrait)
Brigitte Mantinger, Mag., studierte neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Lehrerin Musikwissenschaft in Innsbruck. 2004 schloss sie ihr Studium mit einer Diplomarbeit zu den Kirchensingern in Mühlbach/Gais ab. Seit 2005 ist sie im Referat Volksmusik in Bozen tätig, wo sie vor allem für die Erschließung handschriftlicher Liederbücher zuständig ist.Thomas Nußbaumer, ao. Univ.-Prof. Dr., leitet seit 2000 die Abteilung für Musikwissenschaft/Abteilungsbereich Musikalische Volkskunde am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg. Forschungen und zahlreiche Publikationen zur Volksmusik mit Schwerpunkt auf Tirol und Südtirol.Robert Schwärzer aus Gais (Südtirol) studierte am Tiroler Landeskonservatorium (Lehrgang für Volksmusik) und ist seit 2001 Volksmusikpfleger am Referat für Volksmusik am Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache in Bozen. Herausgeber eines Schulwerkes für Diatonische Harmonika und mehrerer Spielhefte, Juror und Referent bei verschiedenen Musikantenwochen und -seminaren.

最近チェックした商品