Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner (Schlern-Schriften .352) (mit 173 Farbabb., 26 Beiträge. 2010. 455 S. 24 cm)

個数:

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner (Schlern-Schriften .352) (mit 173 Farbabb., 26 Beiträge. 2010. 455 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703004834

Description


(Text)
DIE VIELFALT DER THEMEN, DIE IN DEM VORLIEGENDEN SAMMELBAND ZUSAMMENGEFASST SIND, SOLL EBENSO WIE SEIN TITEL PROGRAMMATISCH VERSTANDEN WERDEN. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am "Tiroler Burgenbuch" und den "Kunstdenkmälern Südtirols", entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen.AUS DEM INHALT: GERT AMMANNKunsthistorische Notizen zu den Raitungen des Archivs des Regelhauses zu Innsbruck 1613-1624 LEO ANDERGASSENDer Kälterer Barockbildhauer Johann Jakob Bader (1663-1727) CHRISTOPH BERTSCHPolitischer und ästhetischer Raum. Anmerkungen zum Verhältnis von Stadt und Land in der florentinischen Toskana zwischen Trecento und frühem Cinquecento MARTIN BITSCHNAUDeperdita des 13. Jahrhunderts in Stephan von Mayrhofens "Genealogien des tirolischen Adels" FRANZ CARAMELLEZur Restaurierung der Silbernen Kapelle in der Innsbrucker Hofkirche MICHAELA FRICKDer heilige Pirmin als Stadtheiliger von InnsbruckRAINER GRAEFEErhaltung durch Umnutzung? RICHARD HÖRMANNDallago im "Brenner". Versuch einer Rehabilitierung JULIA HÖRMANN-THURN UND TAXISFundatrix- Die adelige Frau als Klostergründerin. Beispiele für weibliche Handlungsspielräume im Tiroler Mittelalter MARIANNE HUSSL-HÖRMANNTheodor von Hörmann (1840-1895): "Der Neue Markt in Wien". Dokument eines Stadtplatzes und künstlerisches Vermächtnis ERIKA KUSTATSCHEREine begnadete Wissenschaftlerin im Hintergrund: Adelheid von Zallinger-Thurn (1940-1983) WALTER LANDIBischof Burchard von Brixen. Neue Ansätze für die Datierung seines Episkopats und zur Besetzung des Brixner Bischofstuhls im Investiturstreit LUKAS MADERSBACHERDynastie und Bildnis. Ein früher Habsburger-Stammbaum in München und seine Stellung in der Gruppe der maximilianischen Porträtstammbäume HERLINDE MENARDIBeseelt von dem aufrichtigen Verlangen ... Pilgerreisen ins Heilige Land und ihre Spuren in Tirol PAUL NAREDI-RAINERDas Quadrat - Planfigur und SinnbildMONIKA NEUHAUSER-FRITZEine gotische Reliquienbüste in Tiroler Privatbesitz WALTER NEUHAUSER und CLAUDIA SCHRETTEREinsiedelei oder klösterliche Gemeinschaft? Die "Responsio super consultatione fratris Iohannis anachoretaeeremi vallis Oeni" des Tegernseer Benediktiners Johannes Keck als Beitrag zur Geschichte der Wallfahrt Kaltenbrunn MARKUS NELTWIRTHJohann Matthias Kager und Tirol JOSEF NÖSSINGDie Sonnenburger Gründungslegende und Äbtissinnentafel MEINRAD PIZZININIDas höchst landesherrliche Wappen auf Schloss Lengberg. Ein bemerkenswertes heraldisches Denkmal und sein historischer Hintergrund SIEGFRIED DE RACHEWILTZTempelherren auf Schloss Tirol. Joseph von Hammer-Purgstall und seine Kontakte zu Tirol REINHARD RAMPOLDDie Entwicklung der historischen Architekturfarbigkeit in Innsbruck JOSEF RIEDMANN... in castro Tirali, ubi multi erant. Seit wann war Schloss Tirol Residenz der Grafen und Landesfürsten von Tirol? ROLAND SILAZu Gast. Die Gästebücher von Franz Gruener im Spiegel seiner Biografie ULRICH SÖDINGHans Härder, der Bildschnitzer von Sterzing HELMUT STAMPFEREine burgenkundliche Miniatur

最近チェックした商品