Madeleine und der Angler (2022. 32 S. 28 cm)

個数:

Madeleine und der Angler (2022. 32 S. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783702659684

Description


(Text)
Wenn Tante Charlotte in die große Kirche geht, nimmt sie Madeleine mit. Während die Tante in der Kapelle sitzt, schaut sich das Mädchen alles genau an und dann treffen sich die beiden wieder. An diesem Tag lässt Tante Charlotte auf sich warten. Madeleine spaziert hinaus ins Freie und zum Fluss hinunter, weil das Sonnenlicht so schön am Wasser glitzert und dort die Angler sitzen.Sie erfüllt sich einen lang gehegten Herzenswunsch und traut sich zu fragen, ob sie auch einmal eine Angel ins Wasser halten darf. Das genießt sie sehr, bis ein Junge sie in ein Gespräch verwickelt: Ob sie ihm den gefangenen Fisch schenken würde? Und ob sie den Fisch auch selbst töten könne? Daran hatte Madeleine noch gar nicht gedacht ... Sie gibt die Angel lieber wieder zurück und ist froh, als Tante Charlotte sie findet.
(Author portrait)
Mira Lobe wurde am 17. September 1913 in Görlitz in Schlesien geboren. Dass sie Talent zum Schreiben hatte, zeigte sich schon an ihren Schulaufsätzen. Sie wollte studieren und Journalistin werden, was ihr als Jüdin im nationalsozialistischen Deutschland verwehrt wurde. Daher lernte sie Maschinenstrickerin an der Berliner Modeschule. 1936 flüchtete sie nach Palästina. Dort heiratete sie den Schauspieler Friedrich Lobe, mit dem sie zwei Kinder hatte. Ab 1950 lebte sie in Wien, wo sie am 6. Februar 1995 starb. Mira Lobe hat fast 100 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, für viele von ihnen hat sie Preise und Auszeichnungen erhalten. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Das kleine Ich bin ich (1972), Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel (1981), Die Geggis (1985) und Die Omama im Apfelbaum (1965).Sabine Rufener wurde 1972 in Bern in der Schweiz geboren. Schon als Kind schrieb und illustrierte sie leidenschaftlich gerne Geschichten. Nach dem Gymnasium besuchte sie unter anderem eine Fotoschule, arbeitete im Theater und gründete eine Familie, bevor sie schließlich Illustration an der Schule für Kunst und Design Zürich SKDZ studierte. Sie experimentiert gerne mit verschiedensten Drucktechniken, Collage, Frottage, aber auch mit Farbstiften und Tusche. Ihr erstes Bilderbuch wurde für den Serafina-Preis für Illustration nominiert. Sabine Rufener lebt als freie Illustratorin mit ihrer Familie und ihren Hühnern in Basel.

最近チェックした商品