Der Tiergarten reißt aus (5. Aufl. 1995. 128 S. m. Vign. 21.3 cm)

個数:

Der Tiergarten reißt aus (5. Aufl. 1995. 128 S. m. Vign. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783702656737

Description


(Text)
Im Tiergarten sind nicht nur die Bären los, sondern auch alle anderen Tiere. Sie haben keine Lust mehr, hinter Gittern zu bleiben und machen sich auf den Weg in die Stadt. Dort treiben sie´s bunt: Der Elefant regelt den Verkehr, die Bären schlecken Honig im Delikatessengeschäft, der Fuchs sitzt unterm Ladentisch und frisst Knackwürste, und die Affen fahren Rolltreppe im Warenhaus. Der Polizeichef meint, man müsse die Stadt von diesem Übel befreien und die Tiere erschießen, aber Hans und Trude, die Kinder des Tierwärters Hummlein, sind gar nicht dieser Meinung. Sie verbünden sich mit Peter, dem Sohn des Bürgermeisters, und bringen die Tiere dazu, sich nützlich zu machen. Beim "Arbeitsamt für stellenlose Tiere" kann man sich "Arbeitskräfte" für verschiedenste Zwecke ausborgen - vorausgesetzt, dass sie gut behandelt und gefüttert werden. Eine Weile sind alle zufrieden, aber dann.
(Review)
Mira Lobe schafft es, unaufdringlich zu vermitteln, was es heißt, aus eigener Verantwortung Lösungen für ein Problem zu finden. Christine Haiden, Welt der Frau
(Author portrait)
Mira Lobe wurde 1913 in Görlitz in Schlesien geboren. Dass sie Talent zum Schreiben hatte, zeigte sich schon an ihren Schulaufsätzen. Sie wollte studieren und Journalistin werden, was ihr als Jüdin im nationalsozialistischen Deutschland verwehrt wurde. Daher lernte sie Maschinenstrickerin an der Berliner Modeschule. 1936 flüchtete sie nach Palästina. Dort heiratete sie den Schauspieler Friedrich Lobe, mit dem sie zwei Kinder hatte. Ab 1950 lebte sie in Wien, wo sie am 6.2.1995 starb. Mira Lobe hat fast 100 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, für viele von ihnen hat sie Preise und Auszeichnungen erhalten. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Das kleine Ich bin ich (1972), Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel (1981), Die Geggis (1985), Die Omama im Apfelbaum (1965) und Die Räuberbraut (1974) "Der tiefere Sinn der Schreiberei für Kinder ist meiner Meinung nach der, dass sie zur Selbstbestimmung gebracht werden sollen. Produzieren ist schön, einfach schön, da fühlt man sich leben. Das ist nach der Liebe das zweitbeste Gefühl."

最近チェックした商品