Die Metastasier : Geschmackseliten im 18. Jahrhundert (2016. 376 S. durchgehend farbig bebildert. 30.5 cm)

個数:

Die Metastasier : Geschmackseliten im 18. Jahrhundert (2016. 376 S. durchgehend farbig bebildert. 30.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783702507916

Description


(Text)
Es war einmal eine Zeit, in der das Leben so bunt schien wie ein Korallenriff. Diese uns heute exotisch anmutende Welt ist wie ein zweites Atlantis in den Tiefen der Geschichte versunken, und die Erinnerung an sie wurde im Zuge mehrerer katastrophischer Ereignisse dauerhaft aus unserem visuellen Gedächtnis getilgt. Doch es gibt Zeitzeugen mit klingenden Namen wie Attems, Breuner, Dietrichstein, Lamberg, Orsini-Rosenberg, Saurau und Trauttmansdorff. Diese Zeugen einer verblühten Generation waren Metastasios Freunde. Der Gründer der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Joseph von Hammer-Purgstall, hat sie in Schutz genommen. In einem Winkel seines südsteirischen Wasserschlosses konnten sie die Stürme der Jahrhunderte unversehrt überdauern. 2011 wurden die Metastasier ohne äußere Not und innere Notwendigkeit in die Diaspora des freien Kunstmarkts geschickt. Dem Autor dieses Buches gelang es, sie an ihrem aktuellen Aufenthaltsort ausfindig zu machen und nach ihren Lebenserinnerungen zu befragen. Sein Buch zeichnet verschiedene Facetten einer Geburt des modernen Subjekts, das seiner positiven Antriebe gewahr, sich mit wechselndem Erfolg bis heute des Zugriffs durch autoritäre Mächte erwehrt und dabei seine Würde behält.
(Author portrait)
Franz Reitinger hat in Graz promoviert und lebt und arbeitet in Salzburg. Der von ihm praktizierte methodische Ansatz sei als historische Bildwissenschaft charakterisiert, die investigativ, objektorientiert und immer mit einem Seitenblick auf die Gegenwart die Aufmerksamkeit des Lesers auf unmerklich Abhandenkommendes, Verschüttetes oder schlichtweg Unbekanntes lenkt und dabei beherzt gegen akademischen Formalismus, institutionelle Blindheit, politische Willkür und kollektive Gleichgültigkeit anschreibt.

最近チェックした商品