- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Text)
Mit der Perfektion des einfachen Klangs festigt Arvo Pärt seit Jahrzehnten seine besondere Rolle im Kreis der zeitgenössischen Komponisten. Die typisch zeitlos fließende Schönheit seines Klangs lässt vordergründige Virtuosität, übermäßige Dynamik oder effektbeladenes Ausdrucksspiel abprallen, um jedem einzelnen Ton den Raum zu vollkommener klanglicher Entfaltung zu geben. Doch gerade dies legt den musikalisch-klanglichen Anspruch an den Interpreten umso höher. Auch Pärts Da pacem Domine entstand in diesem Geiste über eine gregorianische Antiphon aus dem 9. Jahrhundert. Ursprünglich im Auftrag von Jordi Savall für Chor a cappella geschrieben, realisierte Pärt es selbst für 8 bzw. 4 Violoncelli. Da pacem Domine in diebus nostris quia non est alius qui pugnet pro nobis nisi tu Deus noster.Schwierigkeitsgrad: 2-3
(Text)
Arvo Pärt wrote the prayer of peace "Da pacem Domine" to fulfil a commission from Jordi Savall. He began to set this ninth-century Gregorian antiphon two days after the Madrid bombings on 11 March 2004 as his personal tribute to the victims. Since then Da pacem Domine has been performed every year in Spain to commemorate the victims of this terrorist attack. Even while originally composing this four-voice piece, Pärt made allowances for variable scorings. As a result, it exists in several versions, not only for voice but also entirely for instruments. Wolfgang Sandner
Da pacem Domine in diebus nostris quia non est alius qui pugnet pro nobis nisi tu Deus noster.
Instrumentation:for 8 (or 4) violoncellos