Der Mensch und das liebe Vieh : Ethische Fragen im Umgang mit Tieren (2017. 296 S. 225 mm)

個数:

Der Mensch und das liebe Vieh : Ethische Fragen im Umgang mit Tieren (2017. 296 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783702236342

Description


(Text)
Tiere lieben? Ja, aber ... Was ein Tierliebhaber wissen sollte und wie ein ethisch vertretbarer Konsum- und Lebensstil gestaltet werden kannTiere nehmen in unserer Gesellschaft sowie im Leben vieler Menschen einen wichtigen Stellenwert ein. Der Umgang mit ihnen ist aber zutiefst ambivalent. Manche Tiere werden geliebt und gehätschelt, andere hingegen unter tierquälerischen Bedingungen gehalten und geschlachtet. Immer mehr Menschen sind für das Tierleid sensibel, mit dem die intensive Tierhaltung bzw. die Massentierhaltung vielfach verbunden sind. Sie wählen einen Lebens- und Ernährungsstil, bei dem sie bewusst auf den Konsum von tierischen Produkten verzichten oder darauf achten, dass dieser aus ökologisch verantworteter und artgerechter Tierhaltung stammt. Dieses Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Umgang mit Tieren so gestaltet werden kann, dass der Mensch den artspezifischen und individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Vermögen eines Tieres gerecht wird. Nacheinem geschichtlichen Streifzug und der Auseinandersetzung mit den wichtigsten gegenwärtigen philosophischen Positionen in der Tierethik wird auf die Haus- und Nutztierhaltung und die Jagd eingegangen. Auch theologische Aspekte wie der biblische Herrschaftsauftrag an den Menschen oder das Schicksal der Tiere nach dem Tod werden behandelt.
(Author portrait)
MARTIN M. LINTNER, geb. 1972, Professor für Theologische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, Lehrbeauftragter für Ethik an der Freien Universität Bozen und Mitglied des Servitenordens; seit 2014 Präsident von INSeCT - International Network of Societies for Catholic Theology. Er hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland (z. B. zu medizinethischen Themen, Papstdokument "Amoris Laetitia" u. v. m.) und gehört verschiedenen Ethikkommissionen an. Lintner ist Mitherausgeber des "Brixner Theologischen Jahrbuches". Bei Tyrolia erschien 2011 "Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik" (2. Auflage).CHRISTOPH J. AMOR, geb. 1979, Professor für Dogmatische und Ökumenische Theologie an der PTH BrixenMARKUS MOLING, geb. 1978, ist Professor für Philosophie an der PTH Brixen

最近チェックした商品