Ludwig Penz : Die Suche nach der Bildhauerei. Zeichnungen und Skulpturen 1895-1918. Hrsg. v. Schwazer Kulturverein im Toni-Knapp-Haus (2011. 224 S. 122 farb. Abb. 290 mm)

個数:

Ludwig Penz : Die Suche nach der Bildhauerei. Zeichnungen und Skulpturen 1895-1918. Hrsg. v. Schwazer Kulturverein im Toni-Knapp-Haus (2011. 224 S. 122 farb. Abb. 290 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783702230913

Description


(Text)
Kurz war das Leben von Ludwig Penz. 1876 als Bauernsohn im Stubaital geboren, besuchte er eine Lehre in einer Werkstatt für christliche Kunst, war jeweils kurz in Wien und an der Akademie in München und schließlich bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1918 vor allem in Schwaz als Bildhauer tätig. Seine wenigen Großplastiken für den öffentlichen Raum (das Speckbacher-Denkmal in Hall, die Gestalten des Jörg von Frundsberg für Schwaz oder des Schmieds für Fulpmes) spiegeln den Zeitgeschmack wider, seine zahlreichen Kleinplastiken fanden vor allem als Krippenfiguren Anklang und Abnehmer. Aber: "Zugleich ahnt man", so der Bildhauer Rudi Wach, "dass er im Vorhof der reinen Bildhauerei steht. ... seine Figuren lösen sich vom Handwerklichen und werden frei für seine Poetik und für seine ganz persönliche bildhauerische Gestaltung." - Diesem Blick auf aus bildhauerische Genie Ludwig Penz' will das vorliegende Buch dienen.Was Penz als Bildhauer nicht umsetzen konnte, offenbaren seine Zeichnungen. Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum sind zahlreiche Skizzenbücher von ihm überliefert und Wilfried Kirschl war von den darin enthaltenen Bleistiftzeichnungen fasziniert. In den Jahren vor seinem Tod im Jänner 2010 beschäftigte sich Kirschl intensiv mit dem Plan einer Penz-Monographie und hatte gemeinsam mit Rudi Wach bereits die Auswahl und Anordnung der Zeichnungen festgelegt. Die erhaltenen Texte zeigen, wie sehr sich Kirschl in Penz hineingefühlt hatte. Die Fragmente aus der Feder Kirschls hat Ellen Hastaba gesammelt und der 1925 erschienenen Penz-Biographie von Alexander Heilmeyer gegenübergestellt. In Anmerkungen und im Anhang hat sie zudem weitere Bausteine und Informationen zu Leben und Werk von Ludwig Penz zusammengetragen und aufbereitet.
(Author portrait)
ELLEN HASTABA: Die Germanistin und Historikerin leitet die Nachlasssammlung und die Textwerkstatt der Tiroler Landesmuseen-BetriebsGesmbH. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher, u. a. "Tirols Künstler 1927".ALEXANDER HEILMEYER (1872-1940): Zunächst an der Münchner Akademie der bildenden Künste ausgebildeter Bildhauer, der sich jedoch immer mehr der Kunstschriftstellerei zuwandte. Die 1925 verfasste Biographie seines Freundes Ludwig Penz ist die bis heute maßgebliche Quelle für das Leben dieses "Tiroler Bildschnitzers".WILFRIED KIRSCHL (1930-2010): Neben dem eigenen künstlerischen Werk als Maler schuf er eine Reihe maßgeblicher Künstlerbiographien, so über Albin Egger-Lienz, Colo Moser, Gerhild Diesner oder Anton Tiefenthaler, und kuratierte zahlreiche Ausstellungen.

最近チェックした商品