- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das Dritte Buch des UGB zur Rechnungslegung ist wohl jener Teil des Gesetzes,mit dem Unternehmen am häufigsten zu tun haben. Der vorliegende zweite Halbband zu Band III enthält mit den 231-285 die für Kapitalgesellschaften ergänzend aufgestellten Vorschriften über die Gewinn- und Verlustrechnung , den Anhang und den Lagebericht , über die Konzernrechnungslegung , die Abschlussprüfung und die Offenlegung . Damit schließt der Halbband die 2013 begonnene Kommentierung des UGB-Rechnungslegungsrechts ab.
Die Änderungen durch das RÄG 2014 sind auf Geschäftsjahre anzuwenden, die ab 1.1.2016 beginnen. Umgekehrt ist das bisherige Recht auf den Jahresabschluss 2015 und bei abweichendem Wirtschaftsjahr noch bis in das Jahr 2016 hinein anzuwenden. Die Erstellung wird typischerweise erstmals im Frühjahr 2017, die Offenlegung erstmals im Sommer/Herbst 2017 nach neuem Recht erfolgen. Für einen erheblichen Zeitraum sind daher beide Rechtsschichten nebeneinander relevant . Der Kommentar behandelt daher als Ausgangsbasis das bisherige Recht , bietet aber immer auch einen Ausblick auf das neue Recht oder eine Hybridkommentierung , welche die bisherige und die neue Rechtslage in einem bearbeitet (zB bei
277 ff über die Offenlegung). Ausschließlich das neue Recht wird dort behandelt, wo es bereits jetzt anzuwenden ist (zB bei
283 ff über die Zwangsstrafen). Eine Gegenüberstellung des Gesetzestextes zeigt bei jedem Paragraphen auf einen Blick, was sich wirklich geändert hat.
Der in vier Bänden (Bände I und III jeweils in 2 Teilbänden) erscheinende Großkommentar bietet die in Österreich ausführlichste Darstellung der Auslegungsfragen durch ausgewiesene Experten und eine u mfassende Aufarbeitung der österr und deutschen Rechtsprechung und Literatur .
(Author portrait)
Die Herausgeber:
ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib lehrt am Institut für Unternehmensund Wirtschaftsrecht der Universität Wien, hat an der legistischen Konzeption des österreichischen ADV-Firmenbuchs mitgewirkt und ist Herausgeber und Mitautor des bei LexisNexis erschienenen Kommentars zum Kapitalmarktgesetz.
Univ.-Prof. Dr. Markus Dellinger lehrt am Institut für Unternehmensund Wirtschaftsrecht der Universität Wien, arbeitet hauptberuflich als Syndikus des Österreichischen Raiffeisenverbandes und ist Herausgeber und Mitautor führender Kommentare zum Bankwesengesetz, zum Genossenschaftsgesetz und zum Eigenkapitalersatzgesetz.