Die Agrargemeinschaften in Westösterreich : Gemeinschaftsgut und Einzeleigentum (1. Auflage. 2012. 592 S. 210 mm)

個数:

Die Agrargemeinschaften in Westösterreich : Gemeinschaftsgut und Einzeleigentum (1. Auflage. 2012. 592 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700750925

Description


(Text)
Die Agrargemeinschaft Fortsetzung einer Wirtschaftsgenossenschaft der Urhausbesitzer oder Verwalter öffentlichen Eigentums? Mit einer Judikaturserie beginnend mit VfSlg 9336/1982 eröffnete der Verfassungsgerichtshof ein juristisches Gefecht um das Eigentum der Agrargemeinschaften. In vierzehn Erkenntnissen vom 30.6.2011 hat der Verwaltungsgerichtshof Stellung bezogen. Tausenden Agrargemeinschaftsmitgliedern österreichweit droht in Konsequenz eine entschädigungslose Beschneidung ihrer Anteilsrechte. Der Substanzwert des agrargemeinschaftlichen Vermögens soll den Ortsgemeinden zustehen! In 12 Beiträgen zur Geschichte und Dogmatik der Agrargemeinschaften geben die Autoren eindeutige Antworten zu brennenden Frage der Eigentumsverhältnisse am agrargemeinschaftlichen Vermögen, welche der Gesetzgeber ursprünglich im Teilungs- und Regulierungs-Reichsgesetz des Jahres 1883 regelte. ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Kohl, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien Univ.-Doz. Dr. Bernd Oberhofer, Rechtsanwalt, Innsbruck em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften em. o. Univ.-Prof. Dr. Fritz Raber, Institut für Römisches Recht, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck

最近チェックした商品