Description
(Text)
Rechtsskriptum "Bürgerliches Recht - Sportrecht", 1. Auflage mit Stand Jänner 2011:
In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des nationalen Sportrechts, welches die wichtigsten Materien abschließend, jedoch in gebotener Kürze darstellt. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Skriptum geschlossen.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Disziplinen des Sportrechts. Es richtet sich somit an die Praktiker aus Richterschaft und Anwaltei, aber auch an Studentinnen und Studenten der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie an sonstige Interessenten, welche sich rasch einen Überblick über die Grundzüge des nationalen Sportrechts verschaffen wollen.
Überdies bietet dieses Skriptum zum besseren Verständnis zu jedem Kapitel praxisnahe und aktuelle Fallbeispiele sowie eine breite Darstellung der Judikatur.
(Table of content)
Literaturübersicht VI
Vorwort IX
Erster Abschnitt: Grundlagen des Sportrechts
A. Einleitung. 1
1. Allgemeines. 1
B. Wesen des Sportrechts 1
C. Rechtsquellen ..1
D. Sportrechtsprechung 3
E. Gliederung 4
F. Dimensionen des Sportrechts 4
Zweiter Abschnitt: Sport und Verfassungsrecht
A. Einleitung 5
1. Allgemeines 5
2. Fallbeispiele 5
a. Beispiel 1 ( Europameisterschaft in mehreren Ländern ) 5
b. Beispiel 2 ( werbender Fußballprofi ) 5
c. Beispiel 3 ( nationale Dopingsperre ) 5
d. Beispiel 4 ( Freigabeverweigernder Fußballverein ) 5
B. Kompetenzverteilung 6
C. Grundrechte im Sport 6
1. Grundrechtspositionen zugunsten von Sportlern und Sportvereinen 6
a. Freiheit der Erwerbstätigkeit 6
aa. Begriff und Schutzbereich 6
ab. Anwendungsfälle 7
b. Vereins- und Versammlungsfreiheit 9
ba. Begriff und Schutzbereich 9
bb. Anwendungsfälle 9
c. Gleichheitsgrundsatz 11
ca. Begriff und Schutzbereich 11
cb. Anwendungsfälle 11
d. Geltung von Organisations- und Verfahrensgarantien in der Sportverbandsgerichtsbarkeit 13
da. Begriff und Schutzbereich der Organisations- und Verfahrensgarantien in der ordentlichen Gerichtsbarkeit 13
db. Organisations- und Verfahrensgarantien in der Sportverbandsgerichtsbarkeit im Einzelnen 14
Dritter Abschnitt: Sport und Vereine/Verbände
A. Einleitung 19
1. Allgemeines 19
2. Fallbeispiele 19
a. Beispiel 5 ( rüpelhafter Tennisspieler ) 19
b. Beispiel 6 ( irrender Wettkampfschiedsrichter ) 19
B. Rechtsform des Vereins/Verbands 19
1. Verein 19
2. Verband 20
C. Autonomie und Regelwerke von Vereinen/Verbänden 20
1. Spiel- (Sport-) und Rechtsregel 20
2. Spiel(Sport)regel 21
a. Die Anfechtung von Spiel(Sport)regelentscheidungen von Wettkampfschiedsrichtern bzw seiner Assistenten 21
aa. Tatsachenentscheidung und Regelverstoß 22
ab. Verbandsrechtliche Rechtsbehelfe bei fehlerhaften Spiel(Sport)regelentscheidungen des Wettkampfschiedsrichters bzw seiner Assistenten 23
D. Organisationsstruktur und Verbände des nationalen und internationalen Fußballsports 24
1. ÖFB 24
2. ÖFBL 24
3. UEFA 25
4. FIFA 25
E. Ordnungs- und Strafgewalt der Vereine/Verbände 26
1. Rechtsnatur von Vereins-/Verbandsstrafe 26
2. Reichweite der Vereins-/Verbandsstrafgewalt 27
Vierter Abschnitt: Sport und Arbeitsrecht
A. Einleitung 28
1. Allgemeines 28
2. Fallbeispiele 28
a. Beispiel 7 ( Hobbyfußballer der Steirischen Landesliga ) 28
b. Beispiel 8 ( beschäftigungsloser Nationalspieler ) 28
c. Beispiel 9 ( entlassener Amateurfußballtrainer ) 28
d. Beispiel 10 ( austretender Berufsfußballer ) 29
Reisinger, Sportrecht, LexisNexis III
B. Arbeitsverhältnis des Sportlers 29
1. Rechtsnatur des Sportlervertrags 29
2. Sportler als Arbeiter oder Angestellter 30
C. Musterspielervertrag der ÖFBL 30
1. Inhalt des Musterspielervertrags der ÖFBL nF 31
a. Vertragsgegenstand 31
b. Pfl ichten des Spielers 31
c. Persönlichkeitsrechte 31
d. Entgelt 32
e. Dienstverhinderung, Fortzahlung des Entgelts und Urlaub 32
f. Dauer und Beendigung 32
fa. Dauer 32
fb. Beendigung 35
g. Schlussbestimmungen 36
D. Arbeitsverhältnis des Trainers 37
1. Rechtsnatur des Trainervertrags 37
2. Trainer als Arbeiter oder Angestellter 37
3. Inhalt des Trainervertrags 38
a. Vertragsgegenstand 38
b. Pfl ichten des Trainers 38
c. Persönlichkeitsrechte 38
d. Entgelt 39
e. Dienstverhinderung, Fortzahlung des Entgelts und Urlaub 39
f. Dauer und Beendigung 39
fa. Dauer 39
fb. Beendigung 40
g. Schlussbestimmungen 41
E. Kollektives Arbeitsrecht 41
1. Kollektivvertrag im Sport 41
a. Kollektivvertrag für Fußballspieler/innen der ÖFBL 41
Fünfter Abschnitt: Sport und Management
A. Einleitung 43
1. Allgemeines 43
2. Fallbeispiele 43
a. Beispiel 11 ( Rechtsanwalt als Spielervermittler ) 43
b. Beispiel 12 ( lizenzloser Spielervermittler ) 43
c. Beispiel 13 ( übergangener Spielervermittler ) 44
B. Spielervermittler und -berater 44
1. Spielervermittler 44
a. Begriff und Aufgabenbereich 44



