Frachtbriefe : Zur Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 21) (2022. 407 S. 225 mm)

個数:

Frachtbriefe : Zur Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 21) (2022. 407 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700322436

Description


(Text)
Frachtbriefe sind Dokumente, die der Zweifel begleitet, ob auch drinnen ist, was oben steht. Hier geht es um Autor:innen österreichischer Gegenwartsliteratur: Welche Vorstellungen von "Weltliteratur" im Allgemeinen, welche Vorstellungen vom "Österreichischen" und welche gesellschaftspolitischen Problemlagen transportiert ihre Lektüre in mitteleuropäische Literaturlandschaften - und welche Institutionen des literarischen Lebens befördern dort ihre Rezeption? Die Vielfalt des Bandes mutet seinen Leser:innen den Zweifel zu, inwieweit der so unüberschaubare Container "mitteleuropäische Kultur" vertrauenswürdig ist und welche Zusammenhänge und offensichtliche Zusammenhangslosigkeiten aus dem Verzeichnis seiner Inhalte entstehen.Aus dieser Skepsis stellt der Band zunächst möglichst allgemeine Überblicksdarstellungen zu einzelnen Ländern gegenüber. Ungarn rezipiert eine "klassische" österreichische Moderne schon während der kommunistischen Zeit. Fast gleichzeitig ergänzt zeitgenössischeösterreichische Literatur dieses Repertoire aus einem ästhetischen Interesse, das nach der politischen Wende wirksam bleibt, am intensivsten vielleicht bis ungefähr 2010. In der Ukraine und in Belarus begleitet zugleich ein nationales Interesse die Rezeption österreichischer Literatur vergleichsweise stark bis heute: Im Ansatz wirkt die Abgrenzung des Österreichischen vom Deutschen als Modell der eigenen Abgrenzung zum Russischen;entsprechend wird nach 1991 auch eine aktive Übersetzungspolitik verfolgt. Im Vergleich zu Ungarn zeigt die Rezeption in diesen Ländern vielleicht auch mehr Merkmale einer "kleinen Literatur": Sie ist z. B. weniger an die Wirtschaftsinteressen etablierter Verlage geknüpft und stärker an ein literarisches Leben gebunden, das sich in individuellen Initiativen, Literaturveranstaltungen und Lesungen äußert. Aber selbst in Bulgarien, das weniger historisch-nationale Berührungsflächen mit Österreich hat als Ungarn oder auch die Ukraine, ist eine Vielfalt der Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur von einigen Verlagen und Literaturportalen getragen und keineswegs nur auf in Österreich kanonische Autoren beschränkt.Selbst in einzelnen mitteleuropäischen Ländern für sich ist das jeweilige Interesse an österreichischer Gegenwartsliteratur sehr unterschiedlich gelagert. Es richtet sich auf einen Bestandteil von "Weltliteratur" ebenso wie auf eine sehr spezifisch "österreichische Tradition" oder ganz bestimmte Autor:innen und ihre Themen. Daraus ergibt sich die Frage, wie solche unterschiedlichen Interessenslagen sich jeweils mit der Institutionalisierung des Literaturbetriebs verbinden. In den Blick kommen dabei jeweils prägende Verlage, Theater oder Literaturzeitungen, die auf "Weltliteratur", das "Österreichische" oder einen sehr spezifischen Dialog spezialisiert sind. Hier setzen die Beiträge auch den Einfluss diverser Literaturfestivals, von Tagen zur österreichischen Literatur oder wissenschaftlicher Konferenzen recht hoch an. Als wirklich zentral erscheint aber nicht nur sprachlich, sondern auch institutionell die Vermittlung von Übersetzer:innen. In einigen Fällen sind es richtige "Literaturtandems", die einer Rezeption den Weg ebnen: Das gilt etwa für Ernst Jandl und István Eörsi, für Thomas Bernhard, Peter Handke oder Elfriede Jelinek und Dezsö Tandori sowie Barbara Frischmuth und Imre Kertész in Ungarn;das gilt auch für Maja Haderlap und Stefan Vevar in Slowenien oder Michael Stavaric und Radka Denemarková in Tschechien;und es gilt für Friederike Mayröcker und Fedia Filkova sowie Thomas Bernhard und Vladko Murdarov in Bulgarien.Der konkrete Rezeptionsprozess des jeweiligen Landes vermischt Interessenslagen auf sehr spezifische Weise. Das zeigt sich an einem Beispiel wie Peter Handke: Die Rollen, die er als Nobelpreisträger und Autor der Weltliteratur, als Repräsentant einer spezifisch "österreichischen Literatur" und als Exponent einer Diskussion um die Kriege im ehemaligen Jugoslawien spielt, prädestinieren ihn für un

最近チェックした商品