... zu lesen, wenn alles vorüber ist : Rita Maria Rockenbauer, Briefe 1938-1942 (VWI Studienreihe 2) (2014. 130 S. 20 cm)

個数:

... zu lesen, wenn alles vorüber ist : Rita Maria Rockenbauer, Briefe 1938-1942 (VWI Studienreihe 2) (2014. 130 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700319078

Description


(Short description)
Die vorliegende Sammlung enthält die Briefe, die Rita Maria Rockenbauer in den Jahren 1938 1942 an ihren Mann schrieb. Sie reflektieren den vergeblichen Kampf einer jungen jüdischen Frau aus Wien um die Liebe ihres Mannes und um ihr Überleben. Die meisten Briefe schrieb Rita Rockenbauer während ihrer Internierung im Sammellager Wien 2., Kleine Sperlgasse 2a und schmuggelte sie zu ihrem von ihr bereits geschiedenen Mann Emil Rockenbauer, hinaus. Der letzte Brief entstand unmittelbar vor ihrer Deportation nach Maly Trostinec.
Hinter den Briefen verbirgt sich eine verstörende Geschichte von Gier und Verrat aus dem nationalsozialistischen Wien, deren Opfer Rita Rockenbauer wurde und die die Gerichte in der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahren beschäftigte.
(Text)
Die vorliegende Sammlung enthält die Briefe, die Rita Maria Rockenbauer in den Jahren 1938-1942 an ihren Mann schrieb. Sie reflektieren den vergeblichen Kampf einer jungen jüdischen Frau aus Wien um die Liebe ihres Mannes und um ihr Überleben. Die meisten Briefe schrieb Rita Rockenbauer während ihrer Internierung im Sammellager Wien 2., Kleine Sperlgasse 2a und schmuggelte sie zu ihrem von ihr bereits geschiedenen Mann Emil Rockenbauer hinaus. Der letzte Brief entstand unmittelbar vor ihrer Deportation nach Maly Trostinec. Hinter den Briefen verbirgt sich eine verstörende Geschichte von Gier und Verrat aus dem nationalsozialistischen Wien, deren Opfer Rita Rockenbauer wurde und die die Gerichte in der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahren beschäftigte. Eleonore Lappin-Eppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Katharina und Johann Soukup sind durch ihre Freundschaft mitEmil Rockenbauer und seiner zweiten Frau in den Besitz der schriftlichen Zeugnisse von Rita Maria Rockenbauer gelangt. 2010 haben sie die Gedichte der Autorin herausgegeben. Nun folgen die Briefe, die den literarischen Nachlass ergänzen.

最近チェックした商品