Das poetische Tagebuch (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen BD 12) (6. Aufl. 2008. 396 S. 22 cm)

個数:

Das poetische Tagebuch (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen BD 12) (6. Aufl. 2008. 396 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 396 S.
  • 商品コード 9783700126812

基本説明

Empress Elisabeth of Austria (1837-1898), wife of Emperor Franz Josef and mother of the illfated Crown Prince Rudolf, secretly wrote poetry which was influenced by the German poet Heinrich Heine, whose works she ardently admired but which were scorned at the Viennese court.

Description


(Text)
Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), die Gemahlin von Kaiser Franz Josef und Mutter des unglücklichen Kronprinzen Rudolf, betätigte sich ohne Wissen ihrer Zeitgenossen als Dichterin, und zwar in der Nachfolge des von ihr glühend verehrten (und am Wiener Hof verfemten) Heinrich Heine. Die vereinsamte Fünfzigerin benützte diese tagebuchartigen Dichtungen als Ventil für mannigfache Frustrationen, kritisierte gleichzeitig den Wiener Hof und die aristokratische Gesellschaft, ja die Monarchie überhaupt als nicht mehr zeitgemäß. Manche schonungslosen, ja oft geradezu provozierenden Aussagen der Kaiserin über Interna des Hauses Habsburg und die österreichische Politik der späten achtziger Jahre machen den Wert dieser Quelle aus und rechtfertigen die Edition. Denn eine historische Quelle ähnlichen Ranges gibt es aus dieser Zeit nicht. Daß die Verse keinen hohen literarischen Wert haben, tut dabei ihrem Wert als Quelle keinen Abbruch. Die Wiener Historikerin und Elisabeth-Biographin Brigitte Hamann erhielt als erste Erlaubnis zur Einsichtnahme in diese Quelle, die als Gesamtedition der Öffentlichkeit vorgelegt wird. Die Kaiserin selbst verfügte die Verwahrung dieses ihres literarischen Nachlasses beim Schweizer Bundespräsidenten (und eben nicht in Wiener Archiven, wo ihr die Gefahr der Vernichtung zu groß erschien - und das wohl mit Recht). Sie wünschte auch die Veröffentlichung dieser Verse im 20. Jahrhundert, um damit die Zukunftsseelen über vieles zu informieren, was sich hinter den Kulissen abspielte. Der Reinerlös aus dem Verkauf des poetischen Tagebuchs kommt im Sinne einer Verfügung von Kaiserin Elisabeth dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlingshilfe (UNHCR) zugute.
(Author portrait)
Brigitte Hamann wurde in Westfalen geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Wien. Als Historikerin arbeitet sie hauptsächlich über die Habsburger. 2012 wurde sie mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.

最近チェックした商品