Straßen von gestern : Roman (1. 2025. 656 S. 205 mm)

個数:
  • 予約

Straßen von gestern : Roman (1. 2025. 656 S. 205 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783690970181

Description


(Short description)
Eine große jüdische Familiensaga
(Text)

Dort, wo heute in Frankfurt die Doppeltürme der Deutschen Bank aufragen, kommt 1903 Lene Wertheim zur Welt. Die Wertheims sind eine alteingesessene jüdische Familie mit festen Grundsätzen: Man feiert Weihnachten als prunkvolles Familienfest - zum Entsetzen der orthodoxen Verwandtschaft. »Die Juden sind wie alle anderen, und wenn sie es nicht sind, sollten sie es sein«, erklärt Eduard Wertheim, Bankier, Kunstsammler und Mäzen, seinen Nichten und Neffen. Lene erhält 1938 in Paris für sich, ihren zweiten Mann und ihre Tochter Ausreisevisa für die USA. Aber nicht alle Wertheims haben das Glück, sich rechtzeitig vor den Nazis in Sicherheit bringen zu können.

Silvia Tennenbaum berichtet in kraftvollen Bildern vom Aufstieg einer jüdischen Familie im Kaiserreich, begleitet ihre verschlungenen Wege durch die Weimarer Republik und lässt uns Leser Flucht und Tod im »Dritten Reich«, Vertreibung und Rettung eindringlich miterleben. Ein großer, epischer Roman unserer Zeit.

(Review)

»Die jüdischen Buddenbrooks« Hans Riebsamen / Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Silvia Tennenbaum hat das große Personentableau der Wertheims jederzeit fest im Griff. ... Keine einzige Figur geht ihr [...] verloren. Und jede beschreibt sie mit psychologischer Klugheit und Herzblut zugleich.« Udo Marquardt / DW

(Author portrait)
Silvia Tennenbaum wurde 1928 in Frankfurt am Main als Tochter einer angesehenen jüdischen Familie geboren. 1938 floh ihre Mutter mit ihr in die USA, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. 1978 erschien ihr erster Roman Rachel, the Rabbi's Wife, der in den USA auf Anhieb zum Bestseller wurde. 1981 folgte der Roman Yesterday's Streets. 2012 stand Straßen von gestern im Zentrum des Literaturfestivals »Frankfurt liest ein Buch«. Im selben Jahr wurde ihr die Goethe Plakette des Landes Hessen verliehen. Silvia Tennenbaum verstarb 2016.

最近チェックした商品