Description
(Text)
Yorgos Lanthimos gehört zu den prägnantesten, gleichzeitig wandelbarsten Regisseuren des Gegenwartskinos. Seine Wurzeln hat er im sogenannten Weird Greek Cinema, dessen international bekanntester Vertreter er wurde. Lanthimos' noch in Griechenland produzierte Filme Alps und vor allem Dogtooth wurden zu Klassikern eines neuen Kinos der Groteske, in deren Mittelpunkt provokante Sozialkritik im Sinne einer Sezierung der Kommunikations- und Emotionsdefizite zeitgenössischer Gesellschaften steht. Diese Themen übertrug er dann auch auf seine internationalen Produktionen wie "The Lobster" oder "The Killing of a Sacred Deer", für die er trotz ihrer Sperrigkeit schnell Starbesetzungen aufbieten konnte. Gleichzeitig blieb Lanthimos seinen Wurzeln treu, neben dem opulenten Oscar-prämierten Kostümfilm "Poor Things" produzierte er zeitgleich den "kleinen", an seine frühen griechischen Filme angelehnten Ensemblefilm "Kinds of Kindness". Dass er mit "The Favourite" auch bedenkenlos ins Mainstream-Fach wechseln konnte, ohne seine ihm eigene Bildsprache zu verlieren, spricht für die Vielseitigkeit und Kreativität eines der interessantesten Filmemacher unserer Zeit.
(Author portrait)
Chris Wahl, geb. 1974, ist seit Juni 2013 Heisenberg-Professor für das audiovisuelle Kulturerbe an der HFF "Konrad Wolf", wo er sich um den Aufbau eines Forschungszentrums "Filmerbe" bemüht. Schwerpunkte seiner Arbeit waren bislang Film und verbale Sprache bzw. audiovisuelle Übersetzung (polyglotter Film, Synchronisation, Untertitelung, Sprachversionen), deutsche Filmgeschichte sowie Medienästhetik und Filmstil (Zeitlupe und Mehrfachbelichtung.Michael Wedel, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin sowie der Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität von Amsterdam. 2001-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Filmgeschichte an der HFF "Konrad Wolf". Promotion 2005 mit einer Arbeit zur Geschichte des Musikfilms in Deutschland. 2005-2009 Assistenz-Professor für Geschichte und Theorie der Medien und Kultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität von Amsterdam. Seit 2009 Professor im Studiengang Medienwissenschaft an der HFF "Konrad Wolf". Seit 2011 Wedel zudem wissenschaftlicher Leiter des HFF-Instituts Filmmuseum Potsdam.Sascha Seiler (PD Dr. phil.) Privatdozent am Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit Anfang 2020 Mitherausgeber von literaturkritik.de und Redakteur des Musikmagazins "Eclipsed". Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Ästhetik des Horrorkinos, Okkultismus und Kunst, Globalisierungsdiskurse sowie lateinamerikanische Literatur und Kultur.



