- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Text)
MENSCHEN AM SONNTAG ist ein Schlüsselfilm der deutschen und internationalen Filmgeschichte. Nahezu jede zeit- und kulturgeschichtliche Publikation über die Weimarer Republik würdigt seine Bedeutung - erstmals im deutschsprachigen Raum wird er hier in einer monografischen Studie untersucht. 1929, im Jahr der filmtechnischen und stilistischen Wende vom Stumm- zum Tonfilm produziert, vollendet sich in ihm thematisch und ästhetisch der Aufbruch in die Moderne des 20. Jahrhunderts, die kurz darauf mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 abbricht und an die Gesellschaft und Film erst wieder nach 1945 anknüpfen."Was ist das Besondere?" fragte der Kritiker Herbert Ihering schon anlässlich der Uraufführung im Februar 1930, angesichts eines kleinen, amateurhaften Films, in dem eigentlich nichts geschieht. Iherings Frage leitet die Lektüre des Films MENSCHEN AM SONNTAG. Er ist ein Kristallisationspunkt, an dem sich in einem phänomenalen Augenblick alle disparaten Tendenzen desProjektes "Moderne" unter dem Druck der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Krise verdichten: im Moment eines sommerlichen Weekends von fünf jungen Menschen in der Großstadt Berlin und am Wannsee.
(Author portrait)
Heike Klapdor, Dr. phil., forscht und schreibt seit 1983 über die Themen Frauen, Exil und Film. Sie hat im Auftrag der Deutschen Kinemathek und der DFG filmhistorisch wichtige Nachlässe recherchiert und wurde für ihre Verdienste um das deutsche Filmerbe 2016 mit dem Reinhold Schünzel-Preis ausgezeichnet. 2021 erschien in der edition text + kritik ihre Studie "Mit anderen Augen. Exil und Film".Jörn Glasenapp, Studium der Germanistik, Amerikanistik und Anglistik in Göttingen; 1999 Promotion; danach Wechsel in die Kultur- und Medienwissenschaft; 2006 Habilitation; seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie; Filmgeschichte, -ästhetik und -theorie; Visual History; mediale Komik; Sigmund Freud.
-
- 電子書籍
- 物語の中の人13 アルファポリスCOM…
-
- 電子書籍
- エリーのホテル【タテヨミ】第40話 p…
-
- 電子書籍
- 幻獣の求婚 はぐれ龍と家庭教師【特典S…
-
- 電子書籍
- 5つのツール 勇気・自信・創造性を手に…



